Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die CPU ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der Performance.
Wie man nach dem Durchlaufen eines Default-Benchmarks aller Prozessoren erkenn kann, kann auch hier der erhöhte
FSB von 166 MHz einige Punkte mehr zu Tage schaufeln. Trotz weniger Takt kann der 166 MHz XP 2600+ hier gut 100
Punkte mehr als seine 133 MHz Variante mit mehr Takt erreichen. Palomino und Throughbred liegen auch wie gewohnt
eng beieinander und schenken sich nichts. Der neue Athlon-Kern kann hier allerdings knapp gewinnen...
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich ein relativ linearer
Ergebnis-Verlauf. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass UT 2003 mehr die Grafikkarte und den Arbeitsspeicher
belastet und weniger die CPU. Daher ist zum Beispiel auch der Unterschied zwischen einem 2200+ und dem Top-Modell
2800+ nicht sehr extrem, sondern bewegen sich in einem Rahmen von wenigen Frames. Daher liegt auch hier der FSB333
2600+ vor seinem 133 MHz FSB Modell, da es mehr auf den Speicherdurchsatz als auf die Frequenz der CPU ankommt...
Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkenn kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich
mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Hier kann auch wieder
der FSB333 zeigen was er kann: Der AMD Athlon XP 2600+ kann sich auch mit weniger Takt, dafür aber mit 166 MHz FSB,
vor seinen Kollegen mit gleichem P-Rating setzen. Quake III legt sehr viel Wert auf einen hohen Speicherdurchsatz,
daher wird hier praktisch jedes MHz mehr Front Side Bus in mehr Frames im Game umgemünzt...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.