Der Ryzen 5 7600 zeigte im Test eine sehr gute Energieeffizienz (Bildquelle: AMD).
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir den Ryzen 5 7600 Prozessor von AMD ausführlich beleuchtet, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Leistungsmäßig spielt der Ryzen 5 7600 im Mittelfeld unserer Testkandidaten und bietet angesichts des Einstiegspreises von unter 200 Euro eine sehr gute Single-Core-Performance (siehe Seite 14 des Artikels). Wenn es um parallele Workloads oder Multithreading-fähige Applikationen geht, verliert der 7600er etwas an Boden, da er mit sechs Kernen natürlich nicht mit den teureren Modellen mithalten kann. Bei Bewertung aller Testergebnisse und entsprechender Berücksichtigung der Leistungsaufnahme bei voller Belastung, erreicht der Mainstream-Ryzen-Prozessor den ersten Platz im Energieeffizienz-Ranking (siehe Seite 13).
Wer Interesse am AMD Ryzen 5 7600 hat, kann diesen aktuell ab ca. 180 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2024) käuflich erwerben – die Preis/Leistung ist damit sehr ordentlich. Neben dem Ryzen 5 7600 stehen noch weitere Modelle (siehe Seite 2) zur Wahl. Die Boxed-Versionen beinhalten bereits einen passenden CPU-Kühler, was vor allem für Plattform-Einsteiger relevant sein dürfte und die Auswahl erleichtert.
Stand: 21.02.2025 18:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking | |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 100,0 |
Intel Core i9-13900K | 98,8 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 97,3 |
Intel Core i5-13600K | 85,0 |
Intel Core i5-13500 | 79,5 |
AMD Ryzen 5 7600 | 77,3 |
AMD Ryzen 7 5800X | 75,4 |
AMD Ryzen 5 8600G | 74,4 |
Intel Core i5-13400F | 74,1 |
Intel Core i3-13100F | 65,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.