Wie bereits von den vorherigen Ryzen-Generationen bekannt, versieht der Hersteller die Prozessoren mit integrierter Radeon-Grafik (iGPU) mit einem „G“ als Suffix an der Modellbezeichnung. Alle weiteren Modelle tragen ein „X“ und kommen entsprechend ohne integrierte Grafikeinheit daher. Weiterhin gibt es Unterschiede bei der PCIe-Generation, denn die Vermeer-basierten X-Modelle unterstützen allesamt PCIe Gen4, während die G-Ausführungen auf Basis von Cezanne mit PCIe Gen3 auskommen müssen. Die Anzahl der Lanes ist mit 24 allerdings bei allen Ryzen-5000-CPUs identisch. Die Boxed-Versionen kommen überwiegend ohne Kühler im Bundle, mit Ausnahme der Modelle 5600X sowie 5600G und 5700G, die sich mit einem Wraith Stealth im Set befinden.
Aktuell noch nicht erhältlich ist der Ryzen 7 5800X3D. Dabei handelt es sich um die erste Ryzen-CPU, die mit AMDs 3D V-Cache ausgestattet sein wird. Diese 8-Core-CPU, die bis zu 16 Threads berechnen kann und mit bis zu 4,5 GHz arbeiten wird (3,4 GHz Basistakt), kombiniert 32 MB traditionellen 2D-Cache mit insgesamt 64 MB V-Cache, der deutliche Performancesteigerungen u.a. beim Gaming ermöglichen soll. Bei einer Auflösung von 1080p spricht AMD in seiner Präsentation von etwa 15 Prozent höherer Gaming-Performance, verglichen mit dem Ryzen 9 5900X, dem bisher schnellsten Gaming-Prozessor des Unternehmens. Die TDP gibt AMD mit 105 Watt an. Kompatibel soll die neue CPU mit bestehenden AMD 400er und 500er Series Mainboards sein.
AMD bietet die Ryzen 5000-Familie in den bereits bekannten Serien 5, 7 und 9 an (Bildquelle: AMD)
Modell | C/T | Basis | Turbo | L2 | L3 | DDR4 | iGPU | TDP | UVP* |
Ryzen 9 5950X | 16 / 32 | 3,4 GHz | 4,9 GHz | 8 MB | 64 MB | 3.200 MHz | ‒ | 105 W | 700 Euro |
Ryzen 9 5900X | 12 / 24 | 3,7 GHz | 4,8 GHz | 6 MB | 64 MB | 3.200 MHz | ‒ | 105 W | 500 Euro |
Modell | C/T | Basis | Turbo | L2 | L3 | DDR4 | iGPU | TDP | UVP* |
Ryzen 7 5800X3D | 8 / 16 | 3,4 GHz | 4,5 GHz | 4 MB | 96 MB** | 3.200 MHz | ‒ | 105 W | ‒ |
Ryzen 7 5800X | 8 / 16 | 3,8 GHz | 4,7 GHz | 4 MB | 32 MB | 3.200 MHz | ‒ | 105 W | 350 Euro |
Ryzen 7 5700G | 8 / 16 | 3,8 GHz | 4,6 GHz | 4 MB | 16 MB | 3.200 MHz | 8 CUs | 65 W | 300 Euro |
Modell | C/T | Basis | Turbo | L2 | L3 | DDR4 | iGPU | TDP | UVP* |
Ryzen 5 5600X | 6 / 12 | 3,7 GHz | 4,6 GHz | 3 MB | 32 MB | 3.200 MHz | ‒ | 65 W | 270 Euro |
Ryzen 5 5600G | 6 / 12 | 3,9 GHz | 4,4 GHz | 3 MB | 16 MB | 3.200 MHz | 7 CUs | 65 W | 210 Euro |
*) Aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de, Stand 02/2022.
**) Summe aus konventionellem Cache (32 MB) sowie AMD 3D V-Cache (64 MB).
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.