ARTIKEL/TESTS / Athlon XP 3200+ und 3000+ unter der Lupe

Leistungsaufnahme

Mit der zunehmenden Leistung steigt natürlich auch die Energie an, welche der Athlon XP benötigt, um stabil betrieben zu werden. In der folgenden Tabelle haben wir die typischen Leistungsaufnahmen aktueller Prozessoren aufgelistet, zumindest soweit sie uns bekannt waren. Wie man deutlich erkennen kann, klettert die Aufnahme des 3200+ trotz des neuen Barton Kerns doch schon recht hoch...

Prozessor Modell Fertigung VCore Leistungsaufnahme
AMD Athlon XP
Thoroughbred A
1700+ 0,13 µm 1,50 V 49,4 Watt
1800+ 0,13 µm 1,50 V 51,0 Watt
1900+ 0,13 µm 1,50 V 52,5 Watt
2000+ 0,13 µm 1,60 V 60,3 Watt
2100+ 0,13 µm 1,60 V 62,1 Watt
2200+ 0,13 µm 1,65 V 67,9 Watt
AMD Athlon XP
Thoroughbred B
2400+ 0,13 µm 1,65 V 65,3 Watt
2600+ 0,13 µm 1,65 V 68,3 Watt
2600+ (333) 0,13 µm 1,65 V 66,9 Watt
2700+ 0,13 µm 1,65 V 68,3 Watt
2800+ 0,13 µm 1,65 V 74,3 Watt
AMD Athlon XP
Barton
2500+ 0,13 µm 1,65 V 68,3 Watt
2800+ 0,13 µm 1,65 V 68,3 Watt
3000+ (333) 0,13 µm 1,65 V 74,3 Watt
3000+ 0,13 µm 1,65 V 68,3 Watt
3200+ 0,13 µm 1,65 V 76,8 Watt
Anforderungen an die Kühlung

Da gerade die neuen Modelle mit den Ratings 3000+ und 3200+ besonders viel Leistungshunger haben, ist auch die Verlustleistung bzw. die Abwärme entsprechend hoch. AMD gibt auf der eigenen WebSite einige Kühler an, die man aus eigenen Tests empfehlen kann. Insgesamt acht verschiedene Kühler gibt AMD als tauglich für den Athlon XP 3200+ Barton an. Wir haben uns jedoch zu keinem der Kühler entschlossen. Bei uns kam eine Kombination aus Thermalright´s SK7 Kühlkörper (komplett aus Kupfer) und einem Delta Lüfter zum Einsatz. Wir waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden, auch wenn die Turbine von Delta relativ laut ist. Gleichzeitig empfiehlt AMD auch eine Reihe von Netzteilen, mit denen man in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht hat. Die komplette Liste finden sie bei AMD (Liste)...

Hersteller Teil-Nummer Befestigung Preis
Ajigo MF034-032 (60 x 60 mm) Klammer unbekannt
MF035-032 (60 x 60 mm) Klammer unbekannt
AVC 112C86FBM02 (60 x 78 mm) Klammer unbekannt
Coolermaster CP5-6J31C-A4 (60 x 80 mm) unbekannt unbekannt
Dynatron DC1206BM-L/610-P-Cu Klammer ca. 20 Euro
EKL 20704101063 (60 x 74 mm) Klammer ca. 35 Euro
Spire SPA07B2 (60 x 69 mm) Klammer ca. 20 Euro
Thermaltake A1671 (60 x 67 mm) Klammer ca. 20 Euro

Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.