Prozessor | Modell | Frequenz | Verfügbarkeit | Preis |
Athlon XP | 3000+ * | 2.166/2.100 MHz | Erhältlich | 180 Euro |
3200+ | 2.200 MHz | Erhältlich | 200 Euro | |
Athlon 64 | 3000+ ** | 2.000 MHz | Erhältlich | 250 Euro |
3200+ | 2.000 MHz | Erhältlich | 300 Euro | |
3400+ | 2.200 MHz | Erhältlich | 450 Euro | |
Athlon 64 FX | FX-51 | 2.200 MHz | Erhältlich | 800 Euro |
FX-53 | 2.400 MHz | 1. Quartal 2004 | unbekannt | |
Pentium 4 E/A (Prescott) |
2,8 GHz A *** | 2.800 MHz | Erhältlich | 180 Euro |
2,8 GHz E | 2.800 MHz | Erhältlich | 200 Euro | |
3,0 GHz E | 3.000 MHz | Erhältlich | 250 Euro | |
3,2 GHz E | 3.200 MHz | Erhältlich | 350 Euro | |
3,4 GHz E | 3.400 MHz | Erhältlich | 450 Euro | |
Pentium 4 C | 3,2 GHz | 3.200 MHz | Erhaltlich | 350 Euro |
3,4 GHz | 3.400 MHz | Erhältlich | 450 Euro | |
Pentium 4 EE | 3,2 GHz | 3.200 MHz | Erhaltlich | 900 Euro |
3,4 GHz | 3.400 MHz | Erhältlich | 1.000 Euro |
Hersteller | Motherboard | PCB-Revision | Bios-Update |
Albatron | PX865PE Pro II | unbekannt | nötig |
PX865PE Pro | unbekannt | nötig | |
PX865PE | unbekannt | nötig | |
PX865PE Lite Pro | unbekannt | nötig | |
PX865PE Lite | unbekannt | nötig | |
PX875P Pro | unbekannt | nicht nötig | |
EPoX | EP-4PCA3i/+ | 1.x/2.x | nötig |
EP-4PDA2i/+ | ab 1.2 | nicht nötig | |
EP-4PLAi/+ | ab 1.3 | nicht nötig | |
EP-4PGFi/+ | ab 2.1 | nicht nötig | |
EP-4PGMi/+ | 1.x | nötig | |
FIC | P4-865PE Pro | 1.x | nötig |
P4M-865PE Pro | unbekannt | unbekannt | |
P4M-800T | ab 1.1 | nötig | |
P4M-RS300 | 1.x | nötig | |
MSI | 875P Neo-LSR | 100 | nötig |
875P Neo-FIS2R | 100 | nötig | |
865PE Neo2-PS | 2.0C | nötig | |
865PE Neo2-PFS | 2.0C | nötig | |
865PE Neo2-PFISR | 2.0C | nötig | |
865PE Neo2-PLS | 2.0C | nötig | |
865PE Neo2-S | 100 | nötig | |
865PE Neo2-LS | 100 | nötig | |
865PE Neo2-FIS2R | 100 | nötig | |
865PEM2-ILS | 11A | nötig | |
865PEM2-LS | 11A | nötig | |
865G Neo2-PLS | 2.0C | nötig | |
865GM2-ILS | 11A | nötig | |
865GM2-LS | 11A | nötig | |
865GVM-BP | unbekannt | unbekannt | |
845PE Neo | 5.0C | nötig | |
661FM-L | 200 | nötig | |
661FM-IL | 200 | nötig | |
PT880 Neo-FISR | 10A | nötig | |
PT880 Neo-LSR | 10A | nötig | |
RS3M-L | 100 | nicht nötig | |
QDI | P2PE/800-PRO | 1.x | nicht nötig |
P4I845GVM-PRO | unbekannt | nicht nötig | |
P4I848P | unbekannt | nicht nötig | |
P4I865PE-PRO | unbekannt | nicht nötig | |
P4I865PE-V2.0 | 1.x | nicht nötig | |
P4I865GVM | 1.x | nicht nötig | |
P4I848PM | unbekannt | nicht nötig | |
P4VM800M | 1.x | nicht nötig | |
Superb 4LE V3.0 | 1.x | nicht nötig | |
Superb 4FX V3.0 | 1.x | nicht nötig | |
P4S661FXM | unbekannt | nicht nötig | |
P4S648FXM | unbekannt | nicht nötig |
Mit einer Maschine zu spielen, die Leistung wie ein Sportwagen liefert, ist ein Genuss. Es muss jedoch nicht immer ein...
Online-Gaming-Plattformen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit, da sie eine breite Vielfalt an Spielen, ein hohes Maß an Flexibilität...
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.