ARTIKEL/TESTS / Auf dem Prüfstand: Prescott 2,8-3,2 GHz

Modelle und Preise

Intel startet gleich mit fünf unterschiedlichen Modellen durch und bietet 90 nm Prescott Prozessoren für jeden Geldbeutel. Die Preise liegen momentan zwischen 180 und 450 Euro, was Taktraten von 2,8 bis 3,4 GHz entspricht. Die neuen E-Modelle besitzen dabei 1.024 KB L2-Cache und das neue HyperThreading, sowieso FSB800. Eine kleine abgespeckte Variante ist der Pentium 4 2,8A GHz, welcher ebenfalls über 2,8 GHz Takt verfügt, jedoch auf HyperThreading komplett verzichten muss. Letzteres Modell ist somit die absolute Low-Cost-Lösung des 0,09 µm Prescott von Intel. Die Verlustleistung liegt bei 89 Watt für die beiden 2,8 GHz Modelle bzw. bei 103 Watt für die Prozessoren mit 3,0 und 3,2 GHz.

Prozessor Modell Frequenz Verfügbarkeit Preis
Athlon XP 3000+ * 2.166/2.100 MHz Erhältlich 180 Euro
3200+ 2.200 MHz Erhältlich 200 Euro
Athlon 64 3000+ ** 2.000 MHz Erhältlich 250 Euro
3200+ 2.000 MHz Erhältlich 300 Euro
3400+ 2.200 MHz Erhältlich 450 Euro
Athlon 64 FX FX-51 2.200 MHz Erhältlich 800 Euro
FX-53 2.400 MHz 1. Quartal 2004 unbekannt
Pentium 4 E/A
(Prescott)
2,8 GHz A *** 2.800 MHz Erhältlich 180 Euro
2,8 GHz E 2.800 MHz Erhältlich 200 Euro
3,0 GHz E 3.000 MHz Erhältlich 250 Euro
3,2 GHz E 3.200 MHz Erhältlich 350 Euro
3,4 GHz E 3.400 MHz Erhältlich 450 Euro
Pentium 4 C 3,2 GHz 3.200 MHz Erhaltlich 350 Euro
3,4 GHz 3.400 MHz Erhältlich 450 Euro
Pentium 4 EE 3,2 GHz 3.200 MHz Erhaltlich 900 Euro
3,4 GHz 3.400 MHz Erhältlich 1.000 Euro

* Takt unterscheidet sich aufgrund des unterschiedlichen Front Side Bus: FSB333/400.
** Verfügt zwar über Takt eines 3200+, hat aber nur halben L2-Cache: 512 KB.
*** 90 nm Prescott, jedoch nur mit FSB533 und ohne HyperThreading.


Kompatibilität und Zukunft

Der Prescott arbeitet, wie auch sein Vorgänger, mit einem Quad Pumped Bus der effektiv 533 bzw. 800 MHz Leistung liefert. Daher sah man bei Intel aufgrund der Kompatbilität des neuen Kerns auch keinen Grund extra für den Prescott-Start einen neuen Chipsatz einzuführen. Schon bei der erst zur Mitte 2003 eingeführten i865 und i875 Mainboards hat man darauf geachtet, die Designmerkmale des Prescott-Kern zu berücksichtigen, daher wird der Prescott vorerst immer noch auf dem Sockel 478 arbeiten und per Dual-DDR mit passender Speicherbandbreite versorgt werden. Ausgedient hat der Sockel 478 noch lange nicht, er soll noch bis Taktraten von um die 3,8 GHz eingesetzt werden, wobei gleichzeitig im Sommer/Herbst diesen Jahres der neue LGA 775 Sockel eingeführt werden wird. Die ersten Prescott-Modelle auf dem neuen Sockel, der anstatt Pins mit kleinen Kugeln ausgesstattet ist und die Verbindungen zwischen Mainboard und Prozessor auf 775 erhöht, werden ebenfalls mit 800 MHz Front Side Bus starten, aber später auf einen FSB von 1.200 MHz erhöht werden.

Im Zuge des neuen Sockel 775 wird dann auch der Grantsdale Chipsatz eingeführt werden, der mit Dual DDR-II 400/533 Unterstützung für eine Performancesteigerung sorgen soll. Weiter soll der Grantsdale PCI-Express x16 unterstützen und auch den bis dahin auf dem Markt befindlichen Grafikkarten ein ausreichend schnelles Interface bieten. Auf Basis dieses Chipsatz werden dann auch die Modelle mit 1.200 MHz FSB arbeiten, wie sich der neue Sockel auf die Leistungsfähigkeit auswirkt, lässt sich bis dahin aber nur spekulieren, die Taktraten auf dem Sockel sollen sich jedoch in deutlich höheren Regionen bewegen. Folgend nun eine kleine Liste kompatibler Motherboards, wobei hier nur einige Hersteller erwähnt sind - Ein Auflisten aller Hersteller Prescott-tauglicher Platinen wäre sicherlich ein unendliches Unterfangen.

Hersteller Motherboard PCB-Revision Bios-Update
Albatron PX865PE Pro II unbekannt nötig
PX865PE Pro unbekannt nötig
PX865PE unbekannt nötig
PX865PE Lite Pro unbekannt nötig
PX865PE Lite unbekannt nötig
PX875P Pro unbekannt nicht nötig
EPoX EP-4PCA3i/+ 1.x/2.x nötig
EP-4PDA2i/+ ab 1.2 nicht nötig
EP-4PLAi/+ ab 1.3 nicht nötig
EP-4PGFi/+ ab 2.1 nicht nötig
EP-4PGMi/+ 1.x nötig
FIC P4-865PE Pro 1.x nötig
P4M-865PE Pro unbekannt unbekannt
 P4M-800T ab 1.1 nötig
P4M-RS300 1.x nötig
MSI 875P Neo-LSR 100 nötig
875P Neo-FIS2R 100 nötig
865PE Neo2-PS 2.0C nötig
865PE Neo2-PFS 2.0C nötig
865PE Neo2-PFISR 2.0C nötig
865PE Neo2-PLS 2.0C nötig
865PE Neo2-S 100 nötig
865PE Neo2-LS 100 nötig
865PE Neo2-FIS2R 100 nötig
865PEM2-ILS 11A nötig
865PEM2-LS 11A nötig
865G Neo2-PLS 2.0C nötig
865GM2-ILS 11A nötig
865GM2-LS 11A nötig
865GVM-BP unbekannt unbekannt
845PE Neo 5.0C nötig
661FM-L 200 nötig
661FM-IL 200 nötig
PT880 Neo-FISR 10A nötig
PT880 Neo-LSR 10A nötig
RS3M-L 100 nicht nötig
QDI P2PE/800-PRO 1.x nicht nötig
P4I845GVM-PRO unbekannt nicht nötig
P4I848P unbekannt nicht nötig
P4I865PE-PRO unbekannt nicht nötig
P4I865PE-V2.0 1.x nicht nötig
P4I865GVM 1.x nicht nötig
P4I848PM  unbekannt nicht nötig
P4VM800M 1.x nicht nötig
Superb 4LE V3.0 1.x nicht nötig
Superb 4FX V3.0 1.x nicht nötig
P4S661FXM unbekannt nicht nötig
P4S648FXM unbekannt nicht nötig

Autor: Pascal Heller
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.