Intels Pentium G4560 bietet mit Abstand das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.
Auf den zurückliegenden Seiten haben wir den Intel Pentium G4560 ausführlich unter die Lupe genommen haben, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests kommen.
Pünktlich zur diesjährigen CES in Las Vegas präsentierte das Unternehmen ein umfassendes Kaby-Lake-Lineup, das alle Produktbereiche umfasst. Adressiert werden dabei Tablets und Notebooks sowie Enterprise, Desktop, Workstations und High-End-Notebooks. Die neuen, in einem 14-nm+-Produktionsverfahren gefertigten, Chips ermöglichen durch die optimierte Fertigung eine bis zu 12 Prozent höhere Taktrate als bisher. Die neuen Pentium- und Celeron-Prozessoren wurden dabei heimlich, still und leise in den Markt eingeführt, sind jedoch eine Erwähnung mehr als Wert! Denn speziell bei den Pentium-Prozessoren auf Kaby-Lake-S-Basis gibt es im Vergleich zu den Vorgängermodellen echte Neuerungen zu bestaunen. Erstmals dürfen sich die neuen Dual-Core-Pentium-CPUs nämlich über Hyper-Threading freuen und sind so in der Lage, bis zu vier Threads parallel zu bearbeiten. Neben höheren Taktraten und DDR4-2400-Unterstützung, hat wie erwartet auch die aufpolierte Grafikeinheit – HD 610 und HD 630 – Einzug in das Einsteiger-Segment erhalten. Der heute auf dem Prüfstand befindliche Intel Pentium G4560, der für unter 60 Euro erhältlich ist, wusste in Sachen Leistung zu überzeugen und steht vielen Core-Modellen nur wenig nach. Gegenüber dem direkten Vorgängermodell hat Intel nicht nur Hyper-Threading, sondern auch 200 MHz mehr Basistakt spendiert.
Momentan ist der Intel Pentium G4560 schon für knapp 60 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2017) erhältlich und ist damit in Sachen Preis/Leistung ein absoluter Kracher! Wer auf der Suche nach einem preisgünstigen, modernen Prozessor für den heimischen Office-PC ist, dürfte sehr viel Freude an diesem und den weiteren Pentium-Modellen auf Kaby-Lake-S-Basis haben. In unserem Preis/Leistungs-Ranking (siehe Seite 12) dominiert er die Konkurrenz aus eigenem Hause und stellt eine ernsthafte Alternative zu den meist deutlich teureren Core-CPUs dar. Wir sind jedenfalls überzeugt von Intels aufpolierter Pentium-Familie: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking | |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 100,0 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 91,1 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 85,5 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 83,2 |
Intel Core i7-7700K | 82,0 |
Intel Core i7-6700K | 79,6 |
Intel Core i7-5930K | 78,5 |
Intel Core i7-4790K | 75,4 |
Intel Core i7-5775C | 74,7 |
Intel Core i7-4770K | 72,5 |
Intel Core i7-3960X XE | 71,1 |
Intel Core i7-4820K | 71,0 |
Intel Core i3-7350K | 70,8 |
Intel Core i5-4690 | 69,5 |
Intel Core i7-3770K | 67,4 |
Intel Core i7-2600K | 64,4 |
Intel Pentium G4560 | 63,7 |
AMD FX-8120 | 62,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #ASUS #Betriebssystem #BIOS #Celeron #CES #Chipsatz #DDR4 #Display #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #Mini-PC #Notebook #Optane #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #SATA #Sockel #Software #Tablet #Technologie #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Windows #Xeon
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.