ARTIKEL/TESTS / Intel Pentium IV 3.2C GHz unter der Lupe

Testsystem

Nachdem wir nun auf Spannungen, Verlustleistung und Kühlung der neuen CPU eingegangen sind, wollen wir auf den folgenden Seiten die Leistung des Intel Flaggschiffes unter Beweis stellen. Ob der Unterschied zum vor einigen Wochen getesteten 3,0C GHz Modells groß oder eher klein ist, wollen wir mit diesen folgenden Seiten klären. Um dem Topmodell auch eine geeignete Plattform zur Seite zu stellen, kam natürlich ein i875P Canterwood Board zum Einsatz...

  • Intel Desktop Board D875PBZ (i875P Chipsatz)
  • 2x 256 MB Kinston DDR400
  • Asus V8460 TD 128 MB (Ti4600)
  • Western Digital Caviar 1200 JB 120 GB
  • IBM IC35L040 40 GB
  • Detonator XP 41.09
  • DirectX 9.0
  • Intel INF-Treiber 5.00.1009
  • Windows XP Professional
Testverlauf

Als Benchmarks kam eine möglichst breit gefächerte Auswahl an synthetischen Tests, Programmen und Spielen zum Einsatz, um möglichst realitätsnah den Einsatz durch einen normalen Anwender zu simulieren. Hier ein Überblick über die Applikationen, die Verwendung in unseren Tests fanden...

  • SiSoft Sandra 2003 Standard
  • Futuremark PC Mark 2002
  • Futuremark 3D Mark 2001SE
  • BAPCO SYSmark 2002
  • Unreal Tournament 2003
  • Quake III Arena
  • Serious Sam SE
  • WinAce 2.2
  • FlasKMPEG 0.60
  • MainConcept MPEG Encoder
  • Magix MP3 Maker Platinum 3.03
  • Seti@Home 3.03
  • CineBench 2003
Natürlich wollen wir auch unsere Tests so vielfältig wie möglich gestalten, aus diesem Grund haben wir auch noch einmal das bisherige frequenzielle Spitzenmodell mit 3,06 GHz für die Tests herangezogen. Des Weiteren interessierte uns auch der Unterschied zwischen normalem Betrieb und aktiviertem HyperThreading. Insgesamt kamen folgende Prozessoren auf verschiedenen Testplattformen zum Einsatz...

  • Intel Pentium IV 3,2 GHz HT (FSB800)
  • Intel Pentium IV 3,2 GHz (FSB800)
  • Intel Pentium IV 3,06 GHz HT (FSB533)
  • Intel Pentium IV 3,0 GHz HT (FSB800)
  • Intel Pentium IV 3,0 GHz (FSB800)
  • Intel Pentium IV 2,8 GHz HT (FSB800)
  • Intel Pentium IV 2,6 GHz HT (FSB800)
  • Intel Pentium IV 2,4 GHz HT (FSB800)
  • Intel Pentium IV 2,4 GHz (FSB533)

Autor: Pascal Heller
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.