Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2017) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
Bei den aktuell nicht mehr verfügbaren Prozessoren (z.B. Intel Core i7-2600K) wurden die damaligen Straßenpreise bei Auslauf der Verfügbarkeit festgehalten.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
AMD FX-8120 | 130,00 |
Intel Core i3-7350K | 180,00 |
Intel Core i5-4690 | 230,00 |
Intel Core i7-2600K | 290,00 |
Intel Core i7-4820K | 310,00 |
Intel Core i7-6700K | 340,00 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 340,00 |
Intel Core i7-3770K | 350,00 |
Intel Core i7-4790K | 350,00 |
Intel Core i7-7700K | 350,00 |
Intel Core i7-4770K | 370,00 |
Intel Core i7-5775C | 380,00 |
Intel Core i7-5930K | 620,00 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 620,00 |
Intel Core i7-3960X XE | 700,00 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 1.740,00 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 1.740,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
AMD FX-8120 | 1,00 |
Intel Core i3-7350K | 1,21 |
Intel Core i5-4690 | 1,58 |
Intel Core i7-6700K @ 4,6 GHz | 1,95 |
Intel Core i7-7700K | 2,04 |
Intel Core i7-6700K | 2,04 |
Intel Core i7-4820K | 2,08 |
Intel Core i7-2600K | 2,15 |
Intel Core i7-4790K | 2,21 |
Intel Core i7-5775C | 2,43 |
Intel Core i7-4770K | 2,43 |
Intel Core i7-3770K | 2,48 |
Intel Core i7-5930K @ 4,4 GHz | 3,46 |
Intel Core i7-5930K | 3,77 |
Intel Core i7-3960X XE | 4,70 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition @ 4,2 GHz | 8,30 |
Intel Core i7-6950X Extreme Edition | 9,11 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
#Alphacool #AMD #ASUS #Betriebssystem #BIOS #CES #Chipsatz #DDR4 #Display #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #Mini-PC #Notebook #Optane #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #SATA #Sockel #Software #Tablet #Technologie #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Windows #Xeon
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.