NEWS / Geforce 4 schon Anfang 2002 ?

28.11.2001 06:30 Uhr    Kommentare

Vor nicht zu langer Zeit wurde berichtet, dass Nvidias Produktion des NV25 Chips sich noch hinziehen würde, weil die Firma TSMC welche die 0.13µ Fertigungstechnologie zuständig ist, einige Probleme nicht lösen könnte.

Jetzt hat ELSA jedoch schon angekündigt Anfang nächsten Jahres zwei mit NV25 Chip bestückte, also potenzielle Geforce 4 Karten, zu bauen. Die Karten sollen beide mit einem Speicher von 128 MByte angeboten werden und sich wahrscheinlich dann nur durch die verschiedene Taktung der Module unterscheiden. Des Weiteren werden die Karten mit einem Chiptakt von 300 Mhz betrieben und sollen 6 Texturpipelines besitzen (eine Geforce 3 zum vergleich besitzt nur 4). Der NV25 soll auch eine zweite Vertex Shader Einheit besitzen und auch auf der T&L Einheit besser gerüstet sein.

Quelle: Forum-3D, Autor: Pascal Heller
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.