NEWS / AMD ClawHammer startet mit 2,5 GHz?

23.08.2002 06:30 Uhr    Kommentare

Auf der Hot Chips Conference, letzten Mittwoch, wurden wieder neue Informationen über den kommenden Hammer von AMD bekannt. Joe Osha, ein Analyst, der auf dieser Conference war, zeichnete die Informationen auf und kann uns nun neues über den ClawHammer berichten. AMD will bisher keine Stellung zu diesen Informationen / Spekulationen nehmen...

Joe Osha berichtet, dass der neue Desktop-Prozessor von AMD, der ClawHammer, mit einer Core-Frequenz von 2,5 GHz starten wird. Diese Informationen hat er auf der Hot Chips Conference (Stanford University in Palo Alto, Californien) in Erfahrung bringen können, sowohl von AMD, als auch von eigenen Quellen und Informationen die dort auslagen...

Mit diesen 2,5 GHz, wäre AMD mit dem ClawHammer allerdings immer noch unter den momentan schon erhältlichen Intel Prozessoren, welche schon bald mit über 3 GHz ins Rennen gehen werden. Nach Angaben von AMD, soll dies allerdings kein Problem sein, da die neue Desktop CPU einiges mehr an Instruktionen pro Takt berechnen kann, als es ein Pentium IV kann und daher, trotz niedrigeren Takt, noch einiges schneller sein wird. Momentan ist man auch noch dabei, unter anderem mit engenen Partnern des Unternehmens, ein passendes Rating für die Prozessoren zu entwickeln. Ähnlich dem, das momentan bei der 7. Prozessor-Generation von AMD zum Einsatz kommt...

Weiteren Angaben von Joe Osha nach, konnte AMD auch das stetige Wachsen der DIE mit dem Erhöhen des Taktes bremsen. So sei zum Beispiel ein ClawHammer nur 2-3 Prozent größer als ein vergleichbarer Prozessor mit x-86 Technologie. Anders ist dies beim Server-Hammer, dem AMD Opteron, welcher aufgrund der 3 HyperTransport "Versorgungslinien" und des onChip Memory Controllers, deutlich mehr als nur 3 Prozent in der Größe zunehmen wird...

Als abschließende Information bleibt eigentlich nur noch zu sagen, dass der Desktop-Hammer, der ClawHammer, für das Ende diesen Jahres erwartet bzw. von AMD eingeplant wird...

Quelle: InfoWorld, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.