NEWS / QDI P2E/333 und P8/333 mit neuen Intel Chipsätzen

08.10.2002 06:30 Uhr    Kommentare

QDI P2E/333 und P8/333 (Intel 845GE/PE Chipsatz) unterstützen DDR333 bis zu 333MHz und neue Hyper-Threading Technologie, welche die CPU um bis zu 40 Prozent entlastet. Mehr Details und technische Daten der neuen PlatiniX-Motherboards, können sie der deutschen Pressemitteilung entnehmen...

"Hamburg, 7. Oktober 2002 – Gleichzeitig mit Intels Vorstellung des neuen DDR333 Chipsets i845PE/845GE kündigt Legend QDI die neuen Mainboards für Pentium 4 CPUs vor. Einer der wichtigsten neuen Funktionen der beiden neuen Boards P2E/333 und P8/333 ist die Unterstützung der Hyper-Threading Technologie.

Durch die Integration von zwei Logic-Processing Units ermöglicht Hyper-Threading, das die CPU zwei Threads bearbeitet, um dabei bis zu 40% weniger Ressourcen in Anspruch zu nehmen. Das ist besonders für Anwender wichtig, die gleichzeitig mehrere Arbeiten am Computer ausführen, wie beispielsweise gleichzeitig Software herunterladen, Musik hören, im Internet zu chatten und Dokumente ausdrucken. Ein PC, der über Hyper-Threading verfügt, kann dadurch bis zu zweimal die Arbeit eines herkömmlichen Systems durchführen.

Die beiden neuen QDI Mainboards verfügen über spezielle Diagnose-LEDs für die innovative Hyper-Threading Funktion. Aufgrund von BIOS- und Hardware-Kontrollen, leuchten die fünf Diagnose-LEDs abwechselnd beim Booten. Die Hardware Doctor Technology führt währenddessen eine Prüfroutine durch. War diese erfolgreich, leuchten die fünf LEDs gleichmäßig und der Anwender hat die Gewissheit, dass die Hyper-Threading Funktion initialisiert ist. Der Status der Diagnose-LEDs gibt darüber Auskunft, ob das BIOS des Mainboards die Hyper-Threading Funktion enabled hat, die als Default im BIOS eingetragen ist – vorausgesetzt die CPU verfügt über diese Funktion. Sollten die fünf LEDs einen Fehler melden, d.h. nicht stabil leuchten, wird der Hardware Doctor sehr schnell und einfach die nicht einwandfrei arbeitenden Komponenten des Systems ermitteln.

Die beiden neuen Legend QDI Mainboards unterstützen durch QDIs innovative CPU Triple Protection Technologie DDR333 System-Memory und 533MHz FSB. Diese QDI Technologie ist die erste, die von der Computerindustrie übernommen wurde, um CPUs zu schützen und kommt in P2D, P2E, P8 und anderen Produkten zum Einsatz. Triple CPU Protection besteht aus mehreren Warnungs-Levels. Level 1 alarmiert über einen Summer, Level 2 verlangsamt automatisch die CPU-Geschwindigkeit während Level 3 das System automatisch herunterfährt und abschaltet. Level 3 kann auch ins Spiel kommen, wenn Windows 98 oder Windows XP Betriebssysteme einen automatischen Shut-Off verursacht oder ein Shut-Off erfolgt bevor ein anderes Betriebssystem wie beispielsweise DOS gestartet wird. Andere sehr nützliche „EASY“-Features sind ebenfalls vorhanden, wie SpeedEasyII; StepEasyII, Reco-veryEasyII, BootEasy und BIOS-ProtectEasy und gehören zum kostenlo-sen Lieferumfang von QDI P2E/333 und P8/333.

Die neuen Mainboards verfügen optional über 1GbE LAN, das Intels sehr strikte Labortests erfolgreich absolviert hat.

Die Unterschiede zwischen beiden Mainboards resultieren ausschließlich aus den verwendeten Chipsets. So verfügt das P8/333 über die integrierte Intel Extreme Grafik, die den Erwartungen der meisten 3D-Spieler entspricht. Für diese Anwender steht zusätzlich ein AGP-Slot zum Upgrade auf eine High-Performance Grafikkarte zur Verfügung, die je nach Ausführung TV-OUT, LCD und andere Peripherieeinheiten unterstützen kann und von unterschiedlichen Anbietern erhältlich ist. Das P2E/333 Board hat keine integrierte Grafik on-Board und gibt dadurch dem Anwender die Möglichkeit sich gleich eine Grafikkarte seinen Anforderungen entsprechend einzubauen.

Konfiguration von P2E/333 –6AL und P8/333-6AL

Chart fehlt noch – wird noch eingefügt!

Preis und Verfügbarkeit

Die Mainboards sind ab Mitte Oktober 2002 zum Preis von Euro 117 Euro für das PlatiniX 2E/333 und 127 Euro für das PlatiniX 8/333 im Fachhandel erhältlich."

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.