Tief betrübt, um nicht zu sagen gar depressiv, versuchten die französischen Kollegen von X86-Secret.com ihren Frust, hervorgerufen durch nicht erscheinende Neuigkeiten der Hardwarewelt, im Alkohol zu ertinken. So ging man in eine Bar und traf, wie es der Zufall so wollte, einen Ingenieur von AMD, welcher ebenfalls seinen Frust über die wohl baldige Niederlage gegen Intel (keine Konkurrenz zu Intels nächster Prozessorgeneration) im Alkohol ertinken wollte. So kam man schnell ins Gespräch und siehe da: Der K10 soll mit einer Anti-Hyper-Threading Technologie gegen Intel antreten.
Bei dem schon bekannten HT-Verfahren hat man einen nativen Prozessorkern und einen zusätzlich simulierten Kern. Das AMD-Verfahren soll dabei genau umgekehrt arbeiten, nämlich bis zu vier native Kerne auf einer CPU zu einem simulierten Kern verschmelzen. Der Nachteil liegt hier klar auf der Hand, die Hardware und die Software müssen komplett umgestellt werden. So muss bspw. die Software dahingehend angepasst werden, dass ein Programm einen Schritt in vier Schritte (Threading) aufteilt und sie durch die vier Kerne berechnen lässt. So könnte man sich in Zukunft Dual-Core und Multi-Prozessorlösungen sparen - vorausgesetzt die Software zieht mit, denn wie man beim HT sieht, gibt es kaum Anwendungen im privaten Bereich, die dieses Verfahren völlig ausnutzen. Bei den "professionellen" Anwendern sieht es schon wieder anders aus, denn sollte sich der K10 durchsetzen, erspart man sich im wahrsten Sinne des Wortes ganze Rechenzentren. Dies ist allerdings ein weiter Blick in die Zukunft...
Allerdings arbeitet Intel Gerüchten zu folge auch an einem derartigen Verfahren.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.