Hersteller asetek hat sich mit Kingston Technology und Western Digital zusammengeschlossen, um die so genannte "Dream Machine" zu entwickeln und auf der CeBIT diesen Jahres der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das gemeinsam konfigurierte System, das auf einer VapoChill LightSpeed CPU-Kühlung, einer WaterChill Grafik- und Chipsatz-Kühlung, Kingston HyperX KHX7200D2K2 DDR2-Speicher, WD Raptor X Festplatten und einem Intel Pentium 4 mit 3,8 GHz basiert, bildet die Grundlage der Dream Machine. Dabei hat man sich speziell auf das Übertakten des Prozessors spezialisiert und satte 5,46 GHz erreicht. Ein Besuch am Stand des Dreigespanns bzw. bei asetek lohnt sich also auf jeden Fall.
"Um einen CPU-Takt von 5,46 GHz zu erreichen, ist eine hoch effiziente Kühlung für alle wichtigen Hardware-Elemente entscheidend. Deshalb haben wir uns für eine Phasen Changer Kühlung entschieden, die an der CPU-Umgebung eine Temperatur von bis zu ‑33° Celsius unter Last erzielt. Außerdem werden die Grafikkarte und der Motherboard-Chipsatz von der weithin anerkannten und preisgekrönten asetek WaterChill Wasserkühlungsproduktlinie gekühlt", erklärt Morten Berg-Christensen, Senior Communications Manager bei asetek.
"Dies ist das vierte Mal, dass wir uns für die CeBIT mit asetek zusammengeschlossen und dazu beigetragen haben, einen der schnellsten PCs der Welt zu bauen. Es liegt auf der Hand, dass unsere Kingston Technology HyperX RAM Serie für echte und exzellente Leistung entwickelt wurde und perfekt zu einem solchen Projekt passt", so Brigitte Haas, PR Manager EMEA von Kingston.
"Wir stellen vor: unsere neue WD Raptor X 150 GB Festplatte, das schnellste und erste transparente SATA-Laufwerk der Welt, richtet sich an PC-Freaks und Gamer und ist ganz klar die richtige Wahl für eine so schnelle Dream Machine. Die genaue Auswahl aller Hardware-Komponenten ist ein entscheidender Faktor, wenn man eine Systemkonfiguration auf dem neuesten Stand der Technik anstrebt", so Kristian Amberg, Nordic Sales Manager EMEA von Western Digital.
asetek: Halle 22, Stand C20
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.