Mit dem Quad-Core Opteron Prozessor stellte AMD am gestrigen Montag den lange erwarteten und ersten Mikroprozessor aus eigenem Hause mit vier physikalischen Rechenkernen vor. Die vier Prozessorkerne des Quad-Core Opteron kommunizieren über die Direct-Connect-Architecture. AMD hat nach eigenen Angaben wichtige Neuerungen in den Prozessor integriert, die selbst anspruchsvollsten Geschäftanforderungen gerecht werden sollen. Mit zu diesen Neuerungen gehört unter anderem die Steigerung der Leistung bei hoher Energieeffizienz.
"Die heutige Ankündigung ist ein Meilenstein im Mikroprozessor-Markt. AMD schraubt damit die Erwartungshaltung für Industriestandard-Computing weiter nach oben", so Hector Ruiz, AMDs Chairman und Chief Executive Officer. "Wir haben eng mit unseren Kunden und Partnern zusammengearbeitet, um eine neue Generation von Prozessorlösungen zu entwickeln, die in den Quad-Core AMD Opteron Prozessor eingeflossen sind. Dieser ist ein vierfacher Gewinner: bei Rechenleistung, Energieeffizienz, Virtualisierung und Investitionsschutz. Die ersten Kundenreaktionen waren mehr als positiv."
Rein technisch gesehen basiert AMDs Barcelona-Opteron auf etwa 600 Millionen Transistoren, gefertigt in einem 65 nm SOI-Prozess (Silicon-On-Insulator) und untergebracht auf einer Fläche von 285 mm². Das Packaging setzt sich aus einem organic Land Grid Array (LGA) mit 1207 Pins zusammen und ist unter der Bezeichnung Sockel F bereits von vorherigen Prozessor-Generationen bekannt (1000 MHz HyperTransport-Bus). Alle neuen Modelle verfügen über 64 KB L1-Daten- und 64 KB L1-Instruktions-Cache je Kern. Des Weiteren spendierte AMD jedem Kern 512 KB L2-Cache und macht für alle Recheneinheiten einen gemeinsamen L3-Cache von 2 MB verfügbar. Seitens der Speicherkompatibilität verlangt der Memory-Controller des Barcelona Registered ECC DDR2-400, DDR2-533 oder DDR2-667. Kommen wir zu den weiteren Änderungen...
Neue Maßeinheit für den durchschnittlichen Stromverbrauch (Average CPU Power): Da der Stromverbrauch eine immer größere Rolle spielt, stellt AMD mit dem ACP (durchschnittliche Leistungsaufnahme des Prozessors) heute eine neue Maßeinheit vor. ACP ist ein Maß für die Leistungsaufnahme eines Prozessors, das die Kerne, den integrierten Speicher-Controller und die HyperTransport-Verbindungen bei einer Belastung mit typischen Aufgaben mit hoher Beanspruchung beinhaltet, so AMD. Die neue Maßeinheit soll somit den Leistungsverbrauch eines Prozessors, den Endanwender erwarten können, wesentlich besser ausdrücken. Die neuen Quad-Core AMD Opteron Prozessoren weisen einen ACP von 55 und 75 Watt auf. AMD veröffentlicht in Datenblättern aber dennoch weiterhin TDP-Spezifikationen (Thermal Design Power).
Die AMD CoolCore Technologie schaltet ungenutzte Teile des Prozessors ab und senkt so den Energieverbrauch. Mit der Independent Dynamic Core Technologie, einer Weiterentwicklung von PowerNow!, kann jeder Kern seine Taktfrequenz an die erforderliche Leistung der Anwendung anpassen. Dual Dynamic Power Management (DDPM): Beim DDPM werden Prozessorkerne und Speicher-Controller unabhängig voneinander versorgt. So können Kerne und Controller je nach aktueller Nutzung mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden. AMD bietet die neuen Quad-Core Opteron Prozessoren ab sofort in den gewohnten Multiprozessor-Serien AMD Opteron 2000 (2 CPUs, 8 Kerne) und 8000 (8 CPUs, 32 Kerne) an - Opteron 1000 CPUs (1 CPU, 4 Kerne) mit vier Kernen folgen im Laufe des Jahres.
Modell | Frequenz | ACP | TDP | Preis |
Opteron 8350 | 2,0 GHz | 75 Watt | 95 Watt | 1.019 $ |
Opteron 8347 | 1,9 GHz | 75 Watt | 95 Watt | 786 $ |
Opteron 8347 HE | 1,9 GHz | 55 Watt | 68 Watt | 873 $ |
Opteron 8346 HE | 1,8 GHz | 55 Watt | 68 Watt | 698 $ |
Opteron 2350 | 2,0 GHz | 75 Watt | 95 Watt | 389 $ |
Opteron 2347 | 1,9 GHz | 75 Watt | 95 Watt | 316 $ |
Opteron 2347 HE | 1,9 GHz | 55 Watt | 68 Watt | 377 $ |
Opteron 2346 HE | 1,8 GHz | 55 Watt | 68 Watt | 255 $ |
Opteron 2344 HE | 1,7 GHz | 55 Watt | 68 Watt | 209 $ |
AMD Phenom Prozessorlösungen für Desktop-PCs sollen im Dezember auf den Markt kommen. Für mehr Informationen über den Quad-Core AMD Opteron Prozessor besuchen Sie multicore.amd.com.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.