Mit der GeForce GTX 460 stellt Nvidia heute ein weiteres Kind der Fermi-Familie vor. Die GeForce GTX 460 ergänzt die bisherigen Modelle GTX 465, 470 sowie 480 und wird in zwei unterschiedlichen Varianten (768 MB oder 1 GB GDDR5-Speicher) erhältlich sein. Die GPU mit der Bezeichnung GF104 (40 nm-Fertigung, 1,95 Mrd. Transistoren) verfügt über 336 Unified Shader-Prozessoren mit einer Frequenz von 1350 MHz, wobei der Chiptakt 675 MHz beträgt. Während beide Modelle 56 TMUs besitzen, muss die 768 MB-Variante mit 24 ROPs (32 beim 1 GB-Modell) auskommen. Der mit 900 MHz veranschlagte GDDR5-Speicher wird im Falle der 768 MB-Karte über ein 192 Bit-Interface angebunden (256 Bit bei der 1 GB-Karte). Daraus ergeben sich Durchsatzraten von 86,4 respektive 115,2 Gigabyte pro Sekunde. Für die Pufferung des Datentransfers steht ein L2-Cache mit 384 (768 MB) bzw. 512 KB (1 GB) bereit.
Seitens der Anschlüsse unterscheiden sich die beiden Varianten nicht und dem Benutzer stehen zwei Dual-Link-DVI-Anschlüsse und ein Mini-HDMI-Port zur Verfügung. Verschiedene Nvidia Board-Partner werden aber ebenso Modelle mit integriertem DisplayPort auf den Markt bringen. Die Karten im Referenzdesign kommen mit einem Dual-Slot-Kühler samt aktiver Kühlung daher und werden über zwei 6-Pin-PCIe-Stromzuführungen mit Energie versorgt. Die Thermal Design Power (TDP) einer GeForce GTX 460 liegt bei 150 (768 MB) bzw. 160 Watt (1 GB).
Die Preise werden sich je nach Ausstattung zwischen 200 (768 MB) und 250 Euro (1 GB) bewegen. Folgend verschiedene GeForce GTX 460 Karten im Überblick:
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.