Pünktlich wurden zum Ende des Sommers neue Prozessoren von AMD angepriesen. Diese sollen dabei die verbleibende Zeit bis zur Vorstellung der 32-nm-CPUs überbrücken. Es handelt sich um drei CPUs für den OEM Bereich und sechs Kandidaten für den offenen Markt. Die Modelle für den OEM Bereich sind die neuen Stromspar-Varianten, dem Athlon II X2 250e mit 3,0 GHz, Athlon II X3 420e mit 2,6 GHz und dem AMD Athlon II X4 615e mit 2,5 GHz. Alle mit einer TDP von nur 45 Watt. Offizielle Angaben zu Preisen gibt es zu diesen Modellen nicht und sind bei den Großabnehmern sicherlich von der gekauften Anzahl und den jeweiligen Verträgen mit AMD abhängig.
Die Modelle für den privaten Markt gehen von dem neuen AMD Athlon II X2 265 mit 3,3 GHz (TDP 65 Watt) für 70 € als Einsteiger-Modell bis hin zu dem Lückenschließer Phenom II X6 1075T 3,0 GHz (im Turbo-Modus 3,5 GHz) für 230€. Der X6 1075T hat, so wie das gerademal 10 € teurere Modell 1090T BE, eine TDP von 125 Watt und ihm fehlt leider die Funktion des frei verstellbaren Multiplikators. Die Modelle zwischen diesen neuen Prozessoren sind folgende: Athlon II X3 450 mit 3,2 GHz, TDP 95 Watt (80 €), Phenom X2 560 BE als schnellster Zweikerner mit 3,3ghz (TDP: 80 Watt, 95 € ), Athlon X4 645 3,1 GHz, TDP 95 Watt (110 €) und dem AMD Phenom II X4 970 Black Edition 3,5 GHz, 125 Watt, als neues 4-Kern Spitzenmodell für saftige 170 €. Die Preise sind in Anbetracht auf die bisher in den Läden gehandelten Modellen noch recht unausgewogen und teilweise nicht so attraktiv. Wenn man jedoch die Konkurrenz von Intel betrachtet, stellt z.B. der Phenom X2 560 BE eine schöne Alternative zu Intels Core i3 dar. Aber für nur 15 € mehr erhält man mit dem X4 645 ein deutlich leistungsfähigeres Modell, wenn man von stärker ansteigender Akzeptanz der (3+ -) Mehrkern-Prozessoren ausgeht. Der X4 645 zeigt ein erstaunlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, muss jedoch eventuell bei der Auswahl des richtigen Prozessors dem 115 € teuren Phenom II X4 945 mit 3,0 GHz weichen, der eine vergleichbare Performance zeigt.
Wie man sieht sind die Preise im kommenden AMD-Segment stark gestaffelt, sodass sich jeder Käufer genau überlegen kann, wie viel Geld für welche (benötigte) Leistung ausgegeben werden soll. Die Preise für die neuen Modelle müssen sich aber erst noch einpendeln, sodass sich hier eine Preis-Leistungs-Staffelung für das Angebot im eigenen Hause ergibt.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.