NEWS / Sharkoon: Mikro-ATX-Gehäuse für extralange Grafikkarten

29.09.2011 14:45 Uhr    Kommentare

Sharkoon stellt zwei Mikro-ATX-Gehäuse vor, die trotz des kompakten Formfaktors Grafikkarten mit bis zu 36 cm Länge aufnehmen: Das Sharkoon MS120 mATX und das Sharkoon MS140 mATX richten sich insbesondere an Gamer, die einen handlichen Begleiter für LAN-Partys suchen und gleichzeitig nicht auf extralange Grafikpower verzichten möchten. Die beiden schwarz lackierten Gehäuse unterscheiden sich in der Frontlüfter-Ausstattung: Das MS120 ist hinter einem Mesh-Einsatz mit zwei blau leuchtenden 120 mm-Frontlüftern ausgestattet. Das MS140 verfügt stattdessen über einen ebenfalls blau leuchtenden 140 mm-Frontlüfter. Das MS120 ist mit 375 mm etwas höher als das MS140 mit 368 mm.

Darüber hinaus ist der Funktionsumfang gleich: Beide Gehäuse halten neben Audio- und drei USB 2.0-Anschlüssen auch einen SuperSpeed USB 3.0-Port als Front-I/O bereit. Innen haben ein optisches Laufwerk, ein extern zugängliches 3,5 Zoll-Laufwerk und vier Erweiterungskarten Platz, dazu bis zu vier 3,5 Zoll-Festplatten oder bis zu sechs 2,5 Zoll-Festplatten oder SSDs. Die Datenträger werden längskant hängend an zwei Montagepanels eingebaut. An beiden Panels können jeweils entweder zwei 3,5 Zoll-Festplatten entkoppelt oder drei 2,5 Zoll-Laufwerke montiert werden. Bei Bedarf lässt sich eines der beiden Panels herausnehmen, um Raum für eine bis zu 36 cm lange Grafikkarte zu schaffen. So kommen auch High-End-Modelle wie Nvidias GeForce GTX 590 oder AMDs Radeon HD 6990 bequem unter. Als Ausgleich für das entfernte Panel befindet sich eine zusätzliche Festplattenhalterung im Bodenbereich.

Trotz der kompakten Bauweise gewährleisten die Gehäuse eine effiziente Kühlung: Der Luftstrom der vorinstallierten Frontlüfter wird durch einen Lufteinlass im Seitenteil unterstützt. Bei Verzicht auf den untersten PCIe-Slot des Mainboards kann zur Grafikkartenkühlung ein filtergeschützter 120 mm-Lüfter im Gehäuseboden montiert werden. Zusätzlich befindet sich eine Halterung für einen 80 oder 92 mm-Lüfter in der Rückseite. Die Gehäuse messen 420 x 175 x 375 (MS120) bzw. 368 (MS140) mm (L x B x H), das Leergewicht beträgt 4 kg.

Endkunden erhalten das Sharkoon MS120 mATX und das Sharkoon MS140 mATX ab sofort im autorisierten Fachhandel. Die Preise liegen bei 34,90 Euro (Sharkoon MS120 mATX) bzw. 29,90 Euro (Sharkoon MS140 mATX).

Quelle: Sharkoon PR – 29.09.2011, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.