Nvidia hat heute offiziell die neue GeForce GTX Titan präsentiert, die mit der derzeit schnellsten verfügbaren Single-GPU ausgestattet ist. Die GTX Titan basiert auf der Kepler-Architektur, die wir schon aus den erfolgreichen GeForce GTX 600 Familien kennen. Basis für den 28 nm GK110 genannten Grafikchip (ca. 7,1 Milliarden Transistoren) sind insgesamt 2.688 Shader-Einheiten, die mit einer Frequenz von 837 MHz arbeiten. Damit erreicht der Chip eine Reichenleistung von rund 4.500 GFLOPs und übertrifft damit auch eine Radeon HD 7970 GHz Edition von Konkurrent AMD scheinbar mühelos. Außerdem unterstützt Titan die GPU-Boost-2.0-Technologie, die automatisch die Grafikleistung erhöht und eine freie Spannungsregelung ermöglicht sowie erweiterte Einstellungsmöglichkeiten bei Spielen und Übertaktung bietet. Der Boost-Takt der Karte liegt bei 876 MHz.
Durch die Möglichkeit, drei GeForce GTX Titan GPUs im SLI-Modus gleichzeitig zu betreiben, können Gamer sämtliche Grafikoptionen auf Maximum einstellen, so Nvidia in seiner heutigen PR-Meldung. Die GeForce GTX TITAN beherbergt eine Reihe von innovativen Technologien, die von edlen Materialien umgeben sind. Letztere unterstreichen das exotische Design der Grafikkarte inklusive eines qualitativ hochwertigen Aluminiumrahmens und eines hocheffizienten Vapor-Chamber-Kühlsystems. Alles in allem soll das Design der GeForce GTX Titan an einen Supercomputer erinnern, dessen Eckdaten Nvidia selbst wiefolgt beschreibt: Eine pfeilschnelle GPU mit einer beeindruckenden Grafikleistung, die Energieeffizienzwerte erreicht, die nur mit einer GPU der Kepler-Klasse möglich sind. Abgerundet werden die technischen Eckdaten von einem satten 6 GB fassenden GDDR5-Speicher, der über ein 384 Bit breites Interface an die GPU angebunden wird. Für die Ausgabe auf Monitore stehen ein HDMI-Port, Dual-Link DVI-I, DisplayPort sowie Dual-Link DVI-D zur Verfügung.
"Die GeForce GTX Titan ist ein richtiges Biest unter den GPUs – und die einzige, die stark genug ist, jedes Spiel in jeder Auflösung zu spielen", sagt Scott Herkelman, General Manager GeForce Business Unit bei Nvidia. "Hinzu kommt, dass diese hohe Leistung in einem schlanken, sexy Design verpackt ist, so dass Gamer schicke PCs zusammenbauen können, die die Größe einer Konsole haben, dabei aber leistungsfähiger und aufrüstbar sind."
Die GeForce GTX Titan ist ab dem 25. Februar von den Nvidia-Grafikkartenpartnern ASUS, EVGA, Gainward, Gigabyte und ZOTAC erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 800 Euro ohne Mehrwertsteuer, was letztlich einen Straßenpreis von etwa 950 Euro ergeben wird. Die GeForce GTX Titan wird auch in Komplettsystemen von ALTERNATE angeboten werden. Benchmarks des neuen Nvidia-Flaggschiffs gibt es bislang noch nicht, da das NDA offiziell erst am kommenden Donnerstag den 21. Februar um 15:00 Uhr fällt. Es bleibt also weiterhin spannend.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | AMD |
Grafikchip | GeForce GTX 680 | GeForce GTX Titan | Radeon HD 7970 GHz Edition |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Codename | GK104 | GK110 | Tahiti XT2 |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | ca. 3,54 Mrd. | ca. 7,1 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. |
Shader-Einheiten | 1.536 (1D) | 2.688 (1D) | 2.048 (1D) |
Chip-Frequenz | 1.006 MHz | 837 MHz | 1.000 MHz |
Boost-Frequenz | 1.058 MHz | 876 MHz | 1.050 MHz |
Rechenleistung | 3.090 GFLOP/s | 4.500 GFLOP/s | 4.096 GFLOP/s |
ROPs | 32 | 48 | 32 |
TMUs | 128 | 224 | 128 |
Pixelfüllrate | 32.192 MPixel/s | 40.176 MPixel/s | 32.000 MPixel/s |
Texelfüllrate | 128.768 MTexel/s | 187.488 MTexel/s | 128.000 MTexel/s |
Speicher-Frequenz | 3.004 MHz | 3.004 MHz | 3.000 MHz |
Speicher-Interface | 256 Bit | 384 Bit | 384 Bit |
Speicher-Bandbreite | 192.256 MB/s | 288.384 MB/s | 288.000 MB/s |
Speicher-Volumen | 2.048 MB GDDR5 | 6.144 MB GDDR5 | 3.072 MB GDDR5 |
Shader-Model / DX | 5.1 / DX11 | 5.1 / DX11 | 5.1 / DX11.1 |
Multi-GPU | SLI | SLI | CrossFireX |
Stromsparmechanismus | √ | √ | √ |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.