Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen, so Shuttle in seiner jüngsten Pressemitteilung. Als erstes Modell, mit dem dieses Segment wiederbelebt wird, liefert Shuttle einen robusten 1,3-Liter-PC für AMD Ryzen-Prozessoren mit Sockel AM4 aus. Unter der Modellbezeichnung XPC DA320 macht ein nur 4,3 cm messendes Barebone aus der „XPC slim“-Familie den Auftakt. Es kommt im gewohnten Look der Baureihe daher, bringt aber Unterstützung für aktuelle AMD Ryzen CPUs im Sockel AM4 und bis zu 32 GB RAM mit. Wie alle Shuttle Produkte in 1,3-Liter-Format, gilt auch diese Lösung als besonders robust.
Die im Prozessor integrierte Radeon-Grafikeinheit harmoniert mit bis zu drei UHD-Displays, die via HDMI 2.0 und DisplayPort verbunden und zeitgleich genutzt werden können. Im professionellen Umfeld ebenfalls von Vorteil sind zwei Gigabit-Netzwerkkarten und zwei COM-Ports. An schwer zugänglichen Standorten kommt der Remote-Power-On-Anschluss zum Zug, mit dem der Mini-PC aus der Ferne gestartet werden kann. Das flache Gehäuse aus Stahl benötigt wenig Platz und kann mit der mitgelieferten VESA-/Wandhalterung an vielen Oberflächen befestigt werden. Die Freigabe für die Nutzung bei bis zu 50 °C Umgebungstemperatur rundet alles ab.
Shuttle XPC DA320 mit AMD Ryzen (Bildquelle: Shuttle)
Neben Prozessor und RAM kann das DA320 ganz nach Belieben mit einem 2,5"-Laufwerk und zwei M.2-Modulen ausgerüstet werden. Typischerweise WLAN im M.2-2230-Slot und eine schnelle NVMe-SSD im M.2-2280-Slot. Außen am Gerät stehen USB- und Audioanschlüsse zur Verfügung. Das Doppellüfter-Kühlsystem mit effizienten Heatpipes und ein 120 Watt starkes externes Netzteil sorgen für Zuverlässigkeit, auch unter hoher Last.
Optional als Zubehör verfügbar Standfüße für den vertikalen Betrieb (PS02), ein Anschlusskabel für den Remote-Power-On-Anschluss (CXP01), ein WLAN/Bluetooth-Modul (WLN-M), ein VGA-Anschlusskabel (PVG01), ein 19"-Montagerahmen (PRM01), ein Hutschienen-Montage-Kit (DIR01) sowie ein LTE-Kit (WWN03) optional als Zubehör erhältlich.
Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle für das ab sofort im Handel erhältliche XPC Barebone DA320 liegt bei 236 Euro.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.