AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum Beispiel MiniLED-Hintergrundbeleuchtung mit 1152 Dimmzonen für DisplayHDR 1000, 170 Hz Bildwiederholfrequenz, 1 ms Reaktionszeit (GtG) für flüssige Bewegungen sowie UWQHD-Auflösung (3440 x 1440).
Mit einer MiniLED-Hintergrundbeleuchtung verfügt der AG344UXM über 1152 Dimmzonen, die einzeln aufleuchten oder sich ausschalten können, um beispielsweise in einem Bild gleichzeitig einzelne Bereiche in ein Pechschwarz zu tauchen und andere mit einer Spitzenhelligkeit von 1000 Nits zu beleuchten. Dieser nach VESA DisplayHDR 1000 zertifizierte Dynamikbereich steigert den wahrgenommenen Kontrast immens und erzeugt eine lebensechte Darstellung. Mit seinem IPS-Panel bietet der AG344UXM weite Betrachtungswinkel von 178°/178°, eine 10-Bit-Farbtiefe und eine breite Farbraumabdeckung von 99 % DCI-P3 und 100 % sRGB für kräftige, lebendige Farbtöne.
AGON by AOC präsentiert MiniLED-Ultrawide-Gaming-Display AGON PRO AG344UXM mit 170 Hz. (Bildquelle: AOC)
Für eine flüssige Wiedergabe selbst rasanter Actionszenen ohne Tearing und Bildstottern sorgen die 170 Hz Bildwiederholfrequenz, die 1 ms GtG-Reaktionszeit und die Adaptive-Sync-Technologie des schnellen IPS-Panels. Mit DisplayPort 1.4 und der zukunftssicheren HDMI 2.1-Konnektivität kann der Monitor problemlos an die neueste Generation von GPUs oder Konsolen angeschlossen werden. Darüber hinaus verfügt der AG344UXM über einen USB-C-Eingang, der die Übertragung des vollen Displaysignals mit 170 Hz Bildwiederholrate und 10-Bit-Farbe unterstützt und gleichzeitig 90 W USB Power Delivery bereitstellt. Der AG344UXM verfügt über einen 4-Port-USB-Hub mit einem USB-B-Upstream-Port. In der Praxis können eine Tastatur und eine Maus, die an den USB-Hub des Bildschirms angeschlossen sind, mit dem KVM-Switch umgeschaltet werden, um den zum Beispiel über den USB-C-Anschluss angeschlossenen Laptop oder einen über den USB-B-Upstream-Port verbundenen Desktop-PC zu steuern. Für den entsprechenden Sound sorgen hier die integrierten 2 x 8 W DTS-verstärkten Lautsprecher.
Die LightFX-RGB-Beleuchtung auf der Rückseite kann über die G-Menu-Software mit anderen AOC Peripheriegeräten synchronisiert werden und ermöglicht so einen noch individuelleren Auftritt. Apropos „individuell“: Für eine optimale Körperhaltung haben die jeweiligen User die Möglichkeit, das Display über den stabilen Metallfuß auch zu neigen, zu schwenken und um 130 mm in der Höhe zu verstellen. Die OSD-Einstellungen des AG344UXM lassen sich über die kabelgebundene Fernbedienung (QuickSwitch), den 5-Wege-Joystick auf der Rückseite oder die bereits erwähnte G-Menu-Software anpassen. So kann der Nutzer unter anderem einen der sechs speziellen Spielmodi oder Einstellungen wie AOC Game Color (Sättigung), Dial Point (Fadenkreuz-Overlay), FPS-Zähler oder LowBlue-Modus anwählen.
Der AGON PRO AG344UXM ist ab Juli 2022 für 1.849 Euro (UVP) erhältlich.
Hersteller Netgear gibt die Verfügbarkeit der Orbi 860 Serie bekannt. Diese baut auf der Orbi 850 Serie auf und macht...
Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und...
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.