Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks das gleiche Muster: flotte SSDs, performante Xeon-Prozessoren, üppiger RAM. Doch sobald mehrere Benutzer parallel arbeiten oder Datenbanken intensiver angesprochen werden, sinkt die Performance spürbar. Die Hardware verspricht Tempo, aber die Realität liefert Wartezeiten. Wie passt das zusammen? Der Verdacht fällt schnell auf die Komponenten selbst.
Moderne Hardware ist nur so schnell wie das System, in dem sie eingebunden wird. Wer eine NVMe-SSD mit sequentiellem Top-Speed in einen schlecht konfigurierten RAID-Verbund hängt, verschenkt Leistung. Selbst der schnellste Speicher kann seine Vorteile nicht ausspielen, wenn Betriebssystem, Filesystem und Controller nicht abgestimmt sind. Die Realität zeigt: Viele Admins rüsten nach, statt vorher zu analysieren. Eine Investition in High-End-Komponenten allein reicht nicht aus, wenn die Architektur Schwächen aufweist.
In virtualisierten Umgebungen kommen zusätzliche Probleme hinzu. Shared Storage über Netzwerke, IOPS-Lastspitzen durch Snapshots oder ein falsch eingestelltes Caching sind typische Leistungsbremsen. Gerade Datenbankserver leiden unter schwankender Performance, obwohl die eigentliche Hardware nur minimal ausgelastet ist. Monitoringlösungen wie Netdata oder I/Ostat liefern oft Hinweise auf ungleichmäßige Lastverteilung, aber nicht auf die konkrete Ursache.
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. (Bildquelle: pexels.com)
Ein gründlicher Blick von außen kann Blockaden aufdecken, die intern übersehen werden. Viele Unternehmen holen sich deshalb Unterstützung durch Experten, etwa einen IT Dienstleister aus Hamburg, der speziell auf die Optimierung von Systemarchitekturen spezialisiert ist. Solche Dienstleister prüfen bestehende Setups, analysieren Verkehrsmuster und beraten gezielt zu Bottlenecks im Zusammenspiel von Hardware, Software und Netzwerktopologie. Oft lassen sich durch einfache Maßnahmen wie Write-Back-Caching, Queue-Tuning oder getrennte Logging-Volumes große Fortschritte erzielen.
Oberflächlich betrachtet wirken viele Server unproblematisch. Die CPU-Last liegt konstant unter 30 Prozent, der RAM ist nicht vollständig belegt, die Temperaturen bleiben im grünen Bereich. Doch gerade bei hohem I/O-Bedarf wie Datenbankzugriffen oder Dateisynchronisationen reicht ein Blick auf die Grundlast nicht aus. Entscheidend ist, was zwischen den Layern passiert. Verborgene Wartezeiten im Speicherzugriff, blockierende Prozesse und falsch priorisierte Tasks erzeugen Mikropausen, die im Monitoring kaum auffallen, aber den Gesamtfluss spürbar verlangsamen.
In einem Feldversuch des Forschungszentrums Informatik Karlsruhe von 2022 zeigte sich, dass rund 41 Prozent der wahrgenommenen Performanceprobleme auf Latenzen im I/O-Stack zurückzuführen waren. Die CPU wirkte dabei unauffällig, war jedoch in Threads gebunden, die auf langsame Antwortzeiten warteten. Der Engpass lag nicht in der Rechenleistung, sondern in der Infrastruktur zwischen RAM, Storage und Scheduler.
Um solchen Bremsen gezielt entgegenzuwirken, hilft es, Prioritäten innerhalb des Systems klar zu verändern und bewusst zu steuern. Aufgaben wie Log-Rotation, automatisierte Updates oder Backup-Syncs sollten nicht zeitgleich mit produktiven Anwendungen konkurrieren. Tools wie ionice, systemd nice oder CPUsets erlauben eine gezielte Steuerung von Hintergrundprozessen, ohne diese ganz zu blockieren. Wer Datenbanken betreibt, sollte Lese- und Schreibprozesse konsequent auf getrennte Volumes verteilen und zusätzlich Transaktionslogs logisch entkoppeln. Auch der Wechsel von virtuellen auf physisch getrennte Netzwerkschnittstellen kann in komplexen Storage-Umgebungen spürbar Geschwindigkeit bringen.
Bei vielen Servern laufen CPU und RAM stabil, doch die eigentliche Performance entscheidet sich im Hintergrund. Netzwerke mit geringer Latenz sind entscheidend, wenn mehrere Hosts auf zentralen Storage zugreifen. Ein veralteter Switch oder ein fehlkonfiguriertes VLAN kann in Sekundenbruchteilen ganze Prozesse ausbremsen. Besonders kritisch wird es in NAS- oder SAN-Konfigurationen. Wer hier nicht auf dedizierte Interfaces und Jumbo-Frames achtet, verliert Durchsatz, ohne dass es sofort auffällt.
Laut einer Untersuchung des Storage Performance Council (SPC) aus dem Jahr 2023 nutzen über 55 Prozent der getesteten mittelständischen Systeme nicht die volle Kapazität ihrer vorhandenen Netzwerk-Backbones. Die Ursachen lagen dabei fast ausschließlich in fehlender Segmentierung, unzureichendem Caching oder fragmentiertem Traffic. Selbst teure 10-Gigabit-Backbones entfalten keine Wirkung, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind.
Ein gezielter Umbau der Storage-Strategie kann unmittelbare Wirkung zeigen. Wer Datenbank-Volumes von User-Daten trennt, kann Prozesse voneinander entkoppeln. RAID-Level sollten dabei nicht nur nach Sicherheit, sondern auch nach Anwendung gewählt werden. RAID 10 bringt etwa bei Schreiblast deutlich mehr als RAID 5, obwohl letzteres häufig aus Kostengründen eingesetzt wird. Noch effizienter kann der Einsatz von NVMe-oF (over Fabrics) sein, das besonders in virtualisierten Umgebungen neue Leistungsreserven freisetzt. In Kombination mit direktem PCIe-Zugriff ergeben sich hier völlig neue Möglichkeiten, auch ohne Austausch der gesamten Infrastruktur.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.