ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon 9700 Pro 128MB Review

Hardware

Wie der Name der Platine bereits verrät, gehört auch die neue Club3D zu den Grafikkarten, welche den neuen Radeon 9700 Pro Chip von Entwickler ATI beherbergen. Wie wir mit Hilfe des Tools PowerStrip feststellen konnten, verwendet Club3D die Referenz-Frequenz, was die Chiptaktung angeht. Diese liegt bei satten 325 MHz...

Auch der Takt der verwendeten Speichermodule von Hersteller Samsung, entspricht den Vorgaben von ATI, welche bei 310 MHz DDR liegen (620 MHz). Auf insgesamt acht Einzelchips wurden die 128 MB DDR RAM aufgeteilt. Die Zugriffszeit der BGA (Ball Grid Array) Module, lässt sich nicht direkt vom Chip ablesen. Dafür wurde eine Art Speed-Rating auf die Chips gedruckt. In unserem Fall, finden wir acht Module mit dem Rating "2A". Nach einem kurzen Blick auf die Seiten von Samsung, wurden wir auch schon fündig: Es handelt sich um Speicherchips mit einer Latency von 2,86 ns. Mit Hilfe der kleinen Faustformel (1000 / Zugriffszeit), stellen wir schnelle fest, dass die maximal mögliche Speichertaktung bei 350 MHz DDR liegt (700 MHz). Dies ist zwar durchaus ausreichend, aber lässt nicht übermäßig viel Luft zum Overclocken...

Bei der Kühlung der GPU und des Speichers, verhält sich ATI bzw. Club3D nicht außergewöhnlich. Lediglich der Grafikchip wird mit einer Kühlkörper / Lüfter Kombination versehen, wobei der Kühler gut dimensioniert ist. Die Speichermodule sind leider nicht vor Überhitzung geschützt. Wer aber unbedingt über die bereits angesprochenen 350 MHz DDR Speichertakt hinaus will, bzw. wenn die Karte instabil ist, sollte sich für nicht viel Geld Passiv-Kühlrippen besorgen. Die zusätzliche Kühlung ist keineswegs teuer, dafür aber sehr effektiv...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • ATI Radeon 9700 Pro GPU
  • 325 MHz Chiptakt
  • 128 MB DDR Speicher
  • 2,86 ns Module von Samsung
  • 310 MHz Speichertakt
  • 20,0 GB/sec Bandbreite
  • Standard DVI (Flat Panel Display) Connector
  • 15 Pin VGA Connector
  • S-Video / Composite via Adapter
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • Hydravision und DVD Wiedergabe
  • DirectX 9.0 Support

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst haben, kommen wir auf der nächste Seite zu den Treibern und zum Overclocking...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.