ARTIKEL/TESTS / Computex 2002 - Chips & Mainboards

AMD

Vorgestellt wurden unter anderem, die so genannten AMD-8000 Serien. Dieser bringt neue bessere Features für mehr Performance. Eine Neuerung ist die AMD-8151 Northbridge, die ein bis zu AGP 8x verwalten kann. Dies ermöglicht eine Speicherbandbreite von mehr als 2GB/s von Grafikkarte zu CPU. Der AMD-8111-I/O-Hub ist für die Peripherie zuständig, der eine Bandbreite von 800 MByte/s von der CPU zur Northbridge, durch einen vier Bit breiten HyperTransport-Bus gewährleisten soll. Weitere Features der AMD-8000er Serie ist in unserem Hammer Preview nachzulesen.



ASUS

Als erstes zeigte ASUS ihr neues Pentium 4 Board. Basierend auf dem SiS648 + 963 Chipsatz, unterstützt das P4S8X AGP 8X, DDR400 RAM, 6-Ch PCI Audio und USB 2.0. Optional gibt es noch 1394/LAN dazu. Das P4S8X-M bietet statt dem 6-Ch Audio 4-Ch S/W Audio. Hier gibt es wahlweise IEEE 1394/LAN.

Mit dem AMD8151 + 8111 Chipsatz für den ClawHammer ging das K8M ins Rennen. Unterstützt werden: AGP 8X, Dual Channel DDR RAM, Serial ATA, USB 2.0 und optional gibt’s IEEE 1394/LAN dazu.

Das A7N8X, ausgestattet mit dem nVidia C18G + MCP2 Chipsatz wurde für den Athlon XP entwickelt. Besonderes Highlight ist hier die Integrierte Grafik, auch genannt als „Next Generation nVidia Integrated Graphic. Weiterhin wird AGP 8X, Serial ATA, USB 2.0 und wahlweise IEEE 1394/LAN unterstützt.

Ein weiteres Board für den Athlon XP ist das A7V8X. Allerdings hat dies den neuen KT400 + 8235 Chipsatz. Somit verkraftet es AGP 8X, DDR400 RAM, USB 2.0, Serial ATA, 6-Ch Audio und auf Wunsch noch IEEE 1394/LAN.



Chaintech

Als erstes sah man das Chaintech Crush 18-D. Auf Basis des nVidia Crush Chipsatzes unterstützt das Board DDR400 RAM, 6 PCI-Slots und USB 2.0.

Das zweite Board ist das 7VJL. Der KT333 + 8235 Chipsatz unterstützt 6 PCI-Slots, USB 2.0, DDR333 und den neuen CMedia Xear3D Audio Chip. Vor allem wird es wegen seiner vielen Overclocking Features beworben.

Beide Boards sind für den Athlon XP entwickelt worden. Auffallend sind hier die in Gelb gehaltenen PCI-Slots und DDR DIMMs. Anscheinend will Chaintech den Markt mit auffallendem Design erobern. Jedenfalls im Retail-Bereich könnte vielleicht die Lösung aufgehen, denn standardmäßig werden in den Retail-Versionen der Mainboards IDE-Rundkabeln, Kopfhörer und eine so genannte CBox (Anschlussbox für USB und Audio IN/OUT in einen freien Laufwerksschacht) mit hinzu gepackt.



DFI

Das AD77, welches für den Athlon XP ausgelegt wurde basiert auf dem VIA KT400 + 8235 Chipsatz. Die Unterstützung von DDR400 RAM, Onboard Highpoint RAID Controller, ATA133, 6-Ch Audio und USB 2.0 ist nur ein kleiner Auszug von dem, was genannt wurde.

Das auf dem AMD8151 + 8111 Chipsatz aufbauende Board für den Athlon ClawHammer trägt die Bezeichnung HA80. Serienmäßig sind ATA133 Support, DDR333 RAM Support und IEEE 1394/LAN.

Ein weiteres Board, was für den ClawHammer entwickelt wurde, basiert auf VIA’s K8HT Chipsatz. Besonders auffällig sind hierbei die enormen Erweiterungsmöglichkeiten. Sagenhafte 8 PCI-Slots sind verarbeitet worden.



ECS

Augenmerk wurde hier auf Pentium 4 Boards gelegt. Am Start waren das L458A mit dem SiS658 + 963 Chipsatz und L4VXA basierend auf VIA’s P4X333 Chipsatz.

Auf dem L7VTA wurde der KT400 Chipsatz von VIA verarbeitet. Außergewöhnlich an diesem Athlon XP Board ist diesmal eine Platine in violett.

Autor: Duras
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.