Die AD102-300 GPU ist das derzeitige Flaggschiff der GeForce-RTX-40-Serie, wobei sie nicht die volle Ausbaustufe des Chips darstellt (siehe Seite 3 des Artikels). Die darauf basierende GeForce RTX 4090 kann in Summe auf 128 SMs zählen und hat damit Zugriff auf satte 16.384 ALUs („CUDA-Cores“). Die Anzahl der RT-Kerne entspricht 128, die Tensor-Kerne sind mit 512 ebenfalls deutlich mehr als bei einer GeForce RTX 3090 Ti, der Speerspitze der Ampere-Generation. Ergänzt wird die 4090 durch ein 384 Bit breites Speicherinterface zur Anbindung von GDDR6X-Speicher, der mit 24 GB in der Founders Edition eine solide Größe aufweist. Die Arbeitsfrequenz des Speichers beträgt 1.313 MHz, so dass sich ein effektiver Takt von 21.008 MHz und eine Speicherbandbreite von 1.008 GB/s ergeben ‒ alles Eckdaten, die wir von der RTX 3090 Ti kennen.
Neu dabei ist die Chip-Variante AD103-300, die als Basis für die GeForce RTX 4080 mit 16 GB GDDR6X-Speicher dient. Ausgestattet mit 76 SMs, kann die RTX 4080 auf 9.728 ALUs zurückgreifen. Entsprechend sind auch die RT- und Tensor-Kerne skaliert und mit 76 bzw. 304 bemessen. Über ein 256 Bit breites Speicherinterface werden 16 GB VRAM angesprochen, der Speichertakt beträgt flotte 1.400 MHz und ermöglicht so rund 717 GB/s. Der vollständige Vergleich der technischen Daten befindet sich am Ende dieser Seite.
Drei Axial-Lüfter zeichnen sich für die Kühlung der GeForce-GPU verantwortlich.
Die Leistungsaufnahme der Founders Edition gibt Nvidia mit 320 Watt an (Total Graphics Power, kurz TGP), was dem Wert der RTX 3080 entspricht. Diesen Wert übernimmt auch Board-Partner KFA2 für seine SG-Variante, die über einen 16-Pin-PCIe-Anschluss (12VHPWR) mit Leistung versorgt wird und über diese Zuleitungen satte 450 Watt zur Verfügung hat. Wer kein Netzteil mit 12VHPWR hat, kann den beiliegenden Adapter verwenden und drei konventionelle 8-Pin-Anschlüsse nutzen. Mehr zur Leistungsaufnahme gibt es auf Seite 18 des Tests.
Den Boost-Takt hat der Hersteller ab Werk um 60 MHz auf 2.565 MHz angehoben (+2,4%). Weitere 15 MHz gibt es optional per Software. Der höhere Boost-Takt setzt allerdings die Installation der Xtreme Tuner Plus Software und anschließender Aktivierung des OC Mode voraus. KFA2 bezeichnet dies als 1-Click OC, was der Bolide auch entsprechend mit im Namen trägt.
Die wuchtige Karte benötigt vier Slots Bauhöhe im Gehäuse.
Die KFA2 GeForce RTX 4080 SG wird durch ein wuchtiges Custom-Kühler-Design gekühlt. Integriert in den Kühler sind drei 102-mm-Axial-Lüfter (WINGS 2.0), die im 2D-Betrieb zum Stillstand kommen und so die Geräuschkulisse im Desktop-Betrieb minimieren. Das Kühlerdesign basiert auf dem bekannten Heatpipe-Prinzip, ist mit einer schwarzen Kunststoffabdeckung versehen und nimmt offiziell 3,5 Slots Bauhöhe in Anspruch. Auf der Rückseite befindet sich eine schwarze Aluminium-Backplate, deren Oberfläche mit einem großen GeForce-Schriftzug versehen ist. Außerdem sieht der Hersteller dort die Montage eines vierten Lüfters vor, der als 102 mm große Axial-Ausführung mit ARGB-Funktion mit im Lieferumfang liegt.
Der sogenannte „1-Click Booster 2.0“ wird einfach nur aufgeklippst und an der Grafikkarte für die Stromversorgung und Steuerung eingesteckt. Der Zusatzlüfter saugt die Warmluft aus dem Kühler (die anderen drei Lüfter blasen Frischluft hinein) und soll laut Herstellerangabe dafür sorgen, dass die Karte insgesamt kühler bleibt und die GPU somit ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Natürlich ist dafür der entsprechende Bauraum im Gehäuse notwendig, was beim Kauf beachtet werden sollte.
Die RGB-Beleuchtung der Karte und des mitgelieferten GPU-Halters inkl. Lichtleiter (ARGB Dark Obelisk) sorgt für optische Untermalung der GeForce-Platine. Die entsprechenden Anschlüsse für die Verbindung mit einem RGB-Sync-fähigen Mainboard sind vorhanden und werden von KFA2 auch in einem separaten Guide nochmals ausführlich erläutert. Mehr zur Temperatur- und Geräuschentwicklung erfahren Sie auf Seite 18 des Tests.
Am Slot-Bracket finden wir die üblichen Anschlüsse vor.
Seitlich ist der 12VHPWR-Anschluss zu finden.
NVLink wird wie bei der GeForce RTX 4080 nicht unterstützt. Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten für Monitore bietet die neue GeForce RTX 1 x HDMI 2.1 und 3 x DisplayPort 1.4a. Die erhöhte Bandbreite von HDMI 2.1 ermöglicht beispielsweise eine einzige Kabelverbindung zu 8K-HDR-Fernsehern für Spiele mit ultrahoher Auflösung. Während die Ampere-Grafikchips bereits AV1-Decoding unterstützt haben, sorgt die 8. Generation NVENC auch für HW-Support beim Encoding von AV1. Zudem arbeitet der AV1 Encoder bis zu 40 % effizienter als der H.264 Encoder in den RTX-30-GPUs. Alle RTX-40-Modelle mit 12 GB oder mehr VRAM sind zudem mit Dual NVENC Encodern ausgestattet und erlauben z.B. Video-Encoding bei 8K/60. Die fünfte Generation des NVDEC unterstützt nun insgesamt folgende Formate: MPEG-2, VC-1, H.264 (AVCHD), H.265 (HEVC), VP8, VP9 und AV1.
Folgend die technischen Eckdaten im Vergleich mit der GeForce RTX 4090 und RTX 3080 Ti.
Hersteller | Nvidia | ||
Produktbezeichnung | GeForce RTX 3080 Ti | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 |
Logo | ![]() |
![]() |
![]() |
Architektur | Ampere | Ada Lovelace | |
Grafikchip | GA102 | AD103 | AD102 |
Fertigung | 8 nm | 5 nm | |
Transistoren | ca. 28,3 Mrd. | ca. 45,9 Mrd. | ca. 76,3 Mrd. |
CUDA-Cores | 10.240 | 9.728 | 16.384 |
Tensor-Cores | 320 (3. Gen) | 304 (4. Gen) | 512 (4. Gen) |
Raytracing-Cores | 80 (2. Gen) | 76 (3. Gen) | 128 (3. Gen) |
Basistakt | 1.365 MHz | 2.205 MHz | 2.230 MHz |
Boosttakt | 1.665 MHz | 2.505 MHz | 2.520 MHz |
FP32-Rechenleistung | 34.099 GFLOPS | 48.737 GFLOPS | 82.575 GFLOPS |
FP16-Rechenleistung | 34.099 GFLOPS | 48.737 GFLOPS | 82.575 GFLOPS |
ROPs | 112 | 176 | |
TMUs | 320 | 304 | 512 |
Speichertakt | 9.504 MHz | 11.200 MHz | 10.502 MHz |
Speicherinterface | 384 Bit | 256 Bit | 384 Bit |
Speicherbandbreite | 912 GB/s | 717 GB/s | 1.008 GB/s |
Speichermenge | 12 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X |
Interface | PCIe 4.0 | ||
Leistungsaufnahme | 350 Watt | 320 Watt | 450 Watt |
Auf der Rückseite befindet sich eine große Backplate.
#Ada Lovelace #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.