Die Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, aber der Multi-Touch-Screen kann dafür vollends überzeugen.
Auf den zurückliegenden neun Seiten haben wir das GPD Pocket Mini Netbook ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit kommen.
Die Verarbeitung des schlanken Netbooks ist sehr gut und durch das Aluminium-Gehäuse wirkt der Winzling absolut hochwertig. Dank geringer Abmessungen und lediglich 480 Gramm Gesamtgewicht kann der GPD Pocket überall mit hingenommen werden. Die Display-Auflösung sorgt für scharfe Darstellung, die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ist ordentlich, aber auch nicht mehr. Dank IPS-Panel sind sehr hohe Blickwinkel garantiert und die Bedienung über den Multi-Touch-Screen kann echt Spaß bereiten. Wer jedoch erwartet, dass man mit zehn Fingern auf der QWERTY-Tastatur einfach drauf los tippen kann, wird leider enttäuscht. Eine QWERTZ-Version wird gar nicht angeboten.
Die Inneren Werte sind für den Einsatz als mobile Office-Maschine mehr als ausreichend und mithilfe einer Dockingstation dürften auch im Büroalltag keine Engpässe entstehen. Die Akkuleistung ist nicht mit einem teuren Ultrabook vergleichbar, laut Hersteller werden aber bis zu max. 12 Stunden erreicht. Wir konnten bei voller Belastung aller Komponenten und maximaler Helligkeit immerhin 2:20 Stunden verzeichnen.
Das GPD Pocket 7 Zoll Mini Netbook wird exklusiv über DragonBox Shop vertrieben und wechselt momentan als Windows-10-Variante für 529 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2018) den Besitzer. Neben der Ausführung mit vorinstalliertem Windows 10, wird das GPD Pocket mittlerweile auch mit Linux-Betriebssystem (wahlweise Ubuntu 17.04 oder xubuntu 17.04) angeboten und ist ab 499 Euro erhältlich. Alle drei Modelle werden für jeweils 20 Euro Aufpreis auch in einem sogenannten Mega-Set angeboten und kommen zusätzlich mit einer Ledertragetasche (braun), einem USB-2.0-Hub inkl. eingebautem SD-Kartenleser, einem Micro-HDMI-Kabel und zwei Ersatz-Mausknubbel für den Trackpoint.
Performance-Ranking | |
Intel NUC Kit NUC6i7KYK | 100,0 |
ZOTAC ZBOX EI750 Plus | 75,8 |
ZOTAC ZBOX EN760 Plus | 65,1 |
Intel NUC Kit NUC6i5SYH | 64,8 |
ZOTAC ZBOX EI730 Plus | 63,6 |
Intel NUC Kit NUC6i5SYH (8 GB) | 62,8 |
Gigabyte BRIX GB-BSi3HAL-6100 | 49,3 |
Gigabyte BRIX GB-BSi3HAL-6100 (8 GB) | 45,8 |
Intel Compute Stick STK2m3W64CC | 42,0 |
ZOTAC ZBOX CI540 nano Plus | 33,3 |
GPD Pocket Mini Netbook | 27,8 |
Intel Compute Stick STK1AW32SC | 19,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #ASUS #Atom #Benchmark #Bluetooth #Cherry #Display #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Kühlung #Lüfter #Maus #Mini-PC #Monitor #Netzteil #Notebook #Office #Panel #Prozessor #Smartphone #Tastatur #USB #Windows #WLAN #ZOTAC
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.