Wie bereits im Vorwort angeklungen, beinhaltet die 13. Core-Generation für Desktop-Maschinen einige bekannte Eigenschaften und wie aber auch Verbesserungen. Die aufpolierte LGA1700-Plattform basiert auf Raptor Lake Prozessoren, die den Nachfolger für die bekannten Alder Lake Modelle der 12. Generation darstellen. Ursprünglich war im Anschluss an Alder Lake die Einführung von Meteor Lake geplant, doch Verzögerungen zwangen Intel zu einer Alternative und so entschloss man sich mit Raptor Lake eine weitere Generation einzuschieben.
Alle Modelle der neuen Generation verfügen über die doppelte Anzahl Efficiency-Kerne und Performance-Kerne arbeiten aufgrund vielschichtiger Optimierungen bei noch höheren Taktraten. Hinzu kommt ein größerer L2-Cache für die Performance-Kerne und ein ebenfalls vergrößerter L3-Cache. Auch beim Speichercontroller können wir Verbesserungen verzeichnen, denn dieser arbeitet nun nicht mehr nur mit DDR5-4800, sondern mit DDR5-5600 (bei Verwendung eines Moduls pro Speicherkanal).
Die wesentlichen Eckdaten der 13. Generation (Bildquelle: Intel)
Raptor Lake ist ein Zwischenschritt (Bildquelle: Intel)
Unterm Strich spricht Intel von einer Steigerung der Single-Threaded-Leistung von bis zu 15 Prozent und stellt für Multi-Threaded-Anwendungen sogar bis zu 41 Prozent höhere Geschwindigkeit in Aussicht stellt. Die Leistungszuwächse setzen sich dabei aus verschiedenen Komponenten zusammen, wobei bei Single-Threaded-Workloads vor allem die höheren Core-Frequenzen dafür verantwortlich sind. Hinzu kommen der schnellere Speicher und die vergrößerten Caches. Bei Multi-Threaded-Workloads sind die Verhältnisse etwas anders und die zusätzlichen E-Cores spielen die wichtigste Rolle bei den Zuwächsen.
Vor allem die höhere Anzahl E-Cores und größere Caches machen eine entsprechend größere Chipfläche notwendig, da die Fertigungstechnologie mit 10 nm (Intel 7) weiterhin die gleiche ist. Viele weitere Optimierungen haben Intel letztlich auch ermöglicht, die Schwelle von 6 GHz zu durchbrechen. So kann z.B. der Core i9-13900KS mittels Thermal Velocity Boost (TVB) auf satte 6 GHz beschleunigen und unter bestimmten Bedingungen sehr hohe Performance bieten.
Die schnellsten P-Cores aller Zeiten (Bildquelle: Intel)
Eine verdoppelte Anzahl E-Cores (Bildquelle: Intel)
Schnellerer Speicher und geringere Latenzen (Bildquelle: Intel)
Wie auch schon bei der 12. Core-Generation, unterscheidet Intel im Bereich Leistungsaufnahme auch weiterhin zwischen einer Processor Base Power und einer Maximum Turbo Power. Die Basisleistungsaufnahme liegt je nach Modell bei 35, 65, 125 oder 150 Watt. Der Spitzenwert bleibt aber vorerst dem Spitzenmodell 13900KS vorbehalten und auch 125 Watt erreichen nur die K- und KF-Modelle der verschiedenen Familien. Wenn die CPUs mit ihren verschiedenen Boost-Technologien dann so richtig aufdrehen, kann die Leistungsaufnahme auf bis zu 253 Watt ansteigen.
Die integrierte UHD-Grafikeinheit ist gleichgeblieben und bietet nur eine leicht höhere dynamische Grafikfrequenz (+100 MHz) im Vergleich zu den Modellen der 12. Generation. Die UHD 770 bietet 32 Execution Units (EUs) und arbeitet, je nach CPU-Modell, bei max. 1,65 GHz (300 MHz Basistakt). Die Wiedergabe ist per DisplayPort 1.4a (7.680 x 4.320 @ 60 Hz), eDP 1.4b (5.120 x 3.200 @ 120 Hz) oder HDMI 2.1 (4.096 x 2.160 @ 60 Hz) möglich. Zur Featureliste gehören unter anderem Intel Quick Sync Video, Intel Clear Video HD, H.265 encode/decode, VP9 encode/decode, AV1 decode, HDCP 2.3, DirectX 12, OpenGL 4.5, OpenCL 3.0 und Vulkan 1.0. Die kleinere Variante UHD 730 kommt mit 24 EUs und max. dynamischer Grafikfrequenz von 1,5 GHz.
Die für Sockel LGA 1700 entworfenen CPUs bekommen zudem die 700er-Chipsatz-Serie zur Seite gestellt. Die Flaggschiff-Mainboards mit Z790-Chipsatz bieten gegenüber den Z690-Modellen noch mehr PCIe Gen4 Lanes und USB 3.2 Gen2x2 Ports. Viele 600er-Mainboards sind nach einem passenden BIOS-Update aber auch kompatibel zu Raptor Lake-S.
Als Chipsatz für die aufpolierten Core-CPUs kommt die 700er-Familie zum Einsatz (Bildquelle: Intel)
ASUS kündigte den NUC 14 Essential an, einen ultrakompakten Mini-PC der Einstiegsklasse, der mit dem neuesten Intel Core N-Series-Prozessor ausgestattet...
Toshiba Electronics Europe stellt neue Designs für seine portablen 2,5-Zoll-Festplatten Canvio Flex und Canvio Gaming vor. Die eleganten, leichten und...
Die neue GeForce-RTX-5000-Generation (Blackwell), die von Nvidia CEO Jensen Huang auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde, verspricht...
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Mit der Fähigkeit, hochkomplexe Probleme in Rekordzeit zu lösen, bietet Quantencomputing nicht nur Potenzial in Bereichen wie der Medizin, Materialforschung...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.