Umdenken muss man zukünftig auch hinsichtlich der Score-Berechnung. War man es bisher gewohnt, dass die Punktzahl sich hauptsächlich über die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte errechnete, so wird in der Neuauflage von 3DMark laut Aussage der Entwickler die CPU stärker zur Berechnung des Ergebnisses herangezogen. Diese Neuerung trägt der Tatsache Rechnung, dass zukünftige Spiele stärker von der CPU als bisher abhängig sein werden. Komplexere KI und neue Arten der Physikberechnung wie etwa in Half-Life² erfordern eine höhere Rechenleistung der CPU. Daher werden die Scores für SM 2.0, HDR / SM 3.0 und die CPU künftig unabhängig berechnet und auch gegenüber dem absoluten 3DMark-Score gesondert ausgewiesen. Dennoch werden natürlich alle Teilscores zur Ermittlung des Endergebnisses herangezogen. Dementsprechend drastisch können die Unterschiede zwischen lediglich SM 2.0- gegenüber SM 3.0-fähiger Hardware ausfallen. Auf die Berechnung der Gesamtpunktzahl gehen wir weiter unten aber nochmals genauer ein.
Dass hinsichtlich der Grafikkarte nicht an ein beliebiges Modell mit 256 MB Speicher gedacht wird, dürfte klar sein. 3DMark06 ist noch stärker als sein Vorgänger darauf ausgelegt, High-End-Karten an ihr Limit zu treiben. Dass das fraglos gelingen dürfte, haben unsere Resultate gezeigt, zu denen wir jedoch weiter unten kommen werden.
| Feature | 3DMark05 | 3DMark06 |
| Shader Model | 2.0* | 2.0 und 3.0 |
| HDR Rendering | Nein | Ja |
| Dynamische Schatten | 2 LiSPSM Shadow Maps | 5 Uniform Shadow Maps |
| Weiche Schatten | Ja (4 sample) | Ja (16 sample und 4 sample) |
| Grafik-Tests | 3 (alle SM 2.0) | 4 (zwei SM 2.0 und zwei HDR / SM 3.0) |
| CPU-Tests | 2 (Software vertex shaders) | 2 (Komplexe KI und Physik) |
| SM 3.0 Feature Test | Nein | Ja |
| Anzahl der Tests | 16 | 19 |
| Detailtiefe | Hoch | Sehr hoch |
| Texturgröße | Hoch | Sehr hoch |
| Default-Auflösung | 1024x768 | 1280x1024 |
| Shader Komplexität | Hoch (max. 96 Instruktionen) | Sehr hoch (max. 512 Instruktionen) |
| Anzahl der Lichtquellen | Hoch | Sehr hoch |
| Teilscore | 1 (CPU Score) | 3 (SM 2.0, HDR / SM 3.0 und CPU) |
| Texturspeicherbedarf | ~ 128 MB | ~ 256 MB |
| Spiel incl. | Nein | Ja |
| Empfohlene GPU | SM 2.0 der 2. Generation oder besser | SM 3.0 der 2. Generation oder besser |
| Empfohlene CPU | Single Core | Dual / Multi Core & Single Core |
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.