Der neue Prescott von Intel soll dem AMD 64 die Stirn bieten können. Mit Taktraten bis angeblich 3,6 GHz ist neben der sicherlich "hohen Geschwindigkeit", auch ein nicht gerade niedriger Strombedarf zu decken. Platinen die bereits die Pentium 4 Extreme Edition unterstützen, dürften auch mit dem "großen" Modellen des Prescotts keine Probleme haben.
Doch welche Mainboards sind denn nun mit dem Prescott kompatibel? Eine wichtige Vorraussetzung sind schonmal die Spezifikationen FMB 1.5 (Flexible Motherboard Design) und VRM 10.0 (Voltage Regulator Module). Jeder kann also in seinem Handbuch nach diesen schauen und damit relativ sicher sein, dass sein Mainboard Prescott kompatibel ist. Aber auch auf Platinen ohne FMB 1.5 und VRM 10.0 kann durchaus der Intel Prescott laufen. Die Kollegen von Hard Tecs 4U haben schon einmal eine erste Prescott-Kompatiblitäts Liste erstellt.
Wer hier sein Mainboard nicht findet oder auf Nummersicher gehen will, sollte den jeweiligen Hersteller kontaktieren. Unklar ist auch, ob auch jedes der aufgeführten Mainboards, jeden Prescott unterstützt. Denn die "großen" haben wie bereits erwähnt einen ziehmlich hohen Anspruch an die MOSFETS. Aber auch i845 Platinen sollen teilweise kompatibel sein, was den ein oder anderen freuen dürfte.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.