In Deutschland ist erstmals ein User, der illegal Musik zum Download angeboten hatte, verurteilt worden. Wie der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft IFPI heute, Dienstag, mitteilte, musste ein 23-jähriger Auszubildender in Cottbus im Vergleichsweg insgesamt 8.000 Euro zahlen. Außerdem sei der Mann zu einer Zahlung von 80 Tagessätzen - wegen seines geringen Einkommens waren dies 400 Euro - Geldstrafe zuzüglich zu den Gerichtskosten verurteilt worden. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.
Die deutsche Musikwirtschaft hat nach eigenen Angaben insgesamt 68 Strafanzeigen gegen Online-Anbieter von Musiktiteln gestellt. Dem Lehrling kamen die Behörden auf die Schliche, da der Provider auf Anfrage der Staatsanwaltschaft die Identität des Musikpiraten preisgab. Die Delikte des 23-Jährigen: Er hatte auf einem PC rund 6.000 Musiktitel als MP3-Dateien abgespeichert. Darüber hinaus beschlagnahmte die Polizei bei einer Hausdurchsuchung 100 gebrannte CDs mit weit mehr als 1.000 Musiktiteln. Die Titel hatte der Auszubildende über die Tauschbörse KaZaA angeboten.
Bei einer weiteren Hausdurchsuchung im Raum Köln wurden in der vergangenen Woche nach IFPI-Angaben zwei Computer eines 57-jährigen Lehrers beschlagnahmt. Auf den Rechnern waren mehrere tausend Musiktitel abgespeichert. Der Lehrer hat seine "Taten" bereits gestanden, ein Strafverfahren läuft und seitens der Musikwirtschaft wurden zivilrechtliche Forderungen geltend gemacht. IFPI-Vorsitzender Gerd Gebhardt kündigte unterdessen an, dass die Musikwirtschaft weiter gegen Rechtsverletzungen vorgehen will: "Der erste Fall ist als Präzedenzfall abgeschlossen - die nächsten Fälle werden folgen", sagte Gebhardt.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.