NEWS / Revolution der optischen Speichermedien

28.09.2004 04:30 Uhr

Laut einem Bericht des "Spiegels" ist es britischen Wissenschaftlern gelungen eine Datengröße von 1 Terrabyte (1024 Gigabyte) auf ein optisches Speichermedium zu speichern. Das Verfahren nennt sich "Multiplexed Optical Data Storage" und anders als bei CDs und DVDs werden nicht per Laser 1 bit grosse Unebenheiten auf die CD gebrannt sondern bis zu 10 bit auf eine Unebenheit. Ausserdem können mittels Double-Layer Verfahren gleich zwei Schichten statt einer beschrieben werden, sodass auf eine Seite der MODS Disk (Multiplexed Optical Data Storage Disk) bis zu 512 Gigabyte gespeichert werden können. Hinzu kommt noch, dass beide Seiten der MODS Disk beschreibbar sind, was eine theorethische grösse des Speichermediums von 1 Terrabyte ausmacht. Ob die MODS Disks beispielsweise in Festplatten o.Ä. zum Einsatzkommen, wurde nicht erwähnt.

Quelle: Spiegel, Autor: Tobias Siemssen
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD My Book 14 TB im Test
Western Digital WD My Book 14 TB im Test
WD My Book, 14 TB

Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.