Der neue Funkstandard WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave Access), der Verbindungen von bis zu 50 Kilometern und Übertragungsraten von bis zu 70 Mbps erlaubt, erhält gewichtige Unterstützung. Laut einem Bericht von DigiTimes hat sich Cisco dem WiMax-Forum angeschlossen. Dem WiMax-Forum gehören bisher Branchengrößen wie Intel, Fujitsu und Nokia an. Nokia, ein Gründungsmitglied, hatte das Forum kurzfristig im Frühjahr verlassen, war aber im Juni wieder eingetreten. Mit dem Neuzugang von Cisco soll das Forum bereits rund 150 Mitglieder umfassen, heißt es in dem Bericht.
WiMax gilt als künftige Alternative zu aktuellen DSL- bzw. Kabelverbindungen und verspricht vor allem eine Lösung für die so genannte letzte Meile zu bringen. WiMax bringt Highspeed-Internet via Antenne in die Haushalte, die teure Verlegung von Kabel entfällt. Der Standard 802.16 war im Vorjahr vom WiMax-Forum beschlossen worden. Experten sagen dem 802.16-Standard eine große Zukunft voraus: Wimax soll sich demnach zum dominierenden Standard bei drahtlosen stationären Breitband-Zugängen zum Internet entwickeln.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.