NEWS / Speicherchip-Entwickler Rambus mit neuer Patentklage

26.01.2005 14:00 Uhr    Kommentare

Der Speicherchip-Entwickler Rambus hat eine neue Runde von Patentklagen gegen Chipproduzenten eingebracht. Wie das Unternehmen in der Nacht mitteilte, wurden vor einem kalifornischen Bezirksgericht Klagen gegen die südkoreanische Hynik, die taiwanesische Nanya Technology, gegen Infineon sowie gegen das Nanya-Infineon-Joint-Venture Inotera Memories eingebracht. Die beklagten Firmen würden das geistige Eigentum von Rambus bei DDR2-Speicherchips, bei GDDR2 und GDDR3-Grafikspeichermodulen verletzen, teilte das kalifornische Unternehmen mit.

Der Chipentwickler macht bereits seit Jahren Rechte bei Speicherchips geltend. Die Auseinandersetzungen zwischen Rambus und dem Rest der Speicherchip-Welt laufen seit beinahe fünf Jahren. Bereits im Jahr 2000 hatte das Unternehmen Infineon verklagt. Derzeit hat das Unternehmen gerichtliche Auseinandersetzungen mit Infineon, Hynix und Micron laufen. Gegenstand dieser Verfahren ist ein Disput um das geistige Eigentum an DDR-DRAM, der derzeit gebräuchlichsten Speicherchip-Technologie. Infineon, Hynix und Micron haben darauf mit Gegenklagen geantwortet.

Nach einer Reihe von juristischen Rückschlägen hat Rambus in letzter Zeit vor Gericht einige beachtenswerte Erfolge - vor allem in der Auseinandersetzung mit Infineon und Hynix - erzielen können. Falls die Rambus-Patentansprüche bei DDR-DRAM vor den Augen des Gerichtes bestehen bleiben, so erwarten das kalifornische Unternehmen Lizenz- und Gebühreneinnahmen, die in die Milliarden gehen, berichtet das Nachrichtenportal Cnet. Geben die Gerichte Rambus auch bei DDR2 Recht, so wären die Lizenzansprüche noch höher. Das wiederum würde die Produzenten stark treffen, die Milliarden in Produktionsstätten, Beschäftigte und Entwicklungsteams stecken müssen und schon jetzt trotz Milliarden-Umsätzen vielfach mit Verlusten konfrontiert sind.

Quelle: Pressetext, Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.