In den letzten Tage haben die beiden Grafikkarten-Kontrahenten ATi und Nvidia wieder einmal fleißig an den Treibern gebastelt und entsprechend neue Versionen vorgestellt. So gibt es nun von ATi den Catalyst 5.11 und von Nvidia den offiziellen ForceWare 81.94.
Generell bringt ATi nun in der neuesten Catalyst Edition Support für die Radeon X1300 und X1800 Serie mit sich. An Features gibt es ab sofort auch das Adaptive Anti-Aliasing und CrossFire Unterstützung für die X1300 Reihe - ohne Verbindungskabel. Bei der Perfomance sollen vor allem die neuesten Modelle von dem Treiber profitieren. Die X1800 soll bis zu 38 Prozent mehr Speed in Doom 3, 60 Prozent in Quake 4 und in älteren OpenGL-Spielen bis zu 50 Prozent Mehrleistung bringen. Des Weiteren gab es einige Bugfixes für neuere Spiele.
Nvidia hat sich natürlich auch nich lumpen lassen und veröffentlicht zeitgleich zum Launch der GeForce 7800 GTX 512 MB den ForceWare 81.94. Dieser bietet bereits Support für das neue 512 MB Modell sowie für die GeForce 6800 GS. Des Weiteren wurde die Performance unter Quake 4 und Call of Duty 2 verbessert. Genauere Informationen entnehmen Sie den offiziellen Release Notes.
Download: ATi Catalyst 5.11 Komplettpaket (CC) (Windows 2000/XP)
Download: ATi Catalyst 5.11 Komplettpaket (Windows 2000/XP)
Download: ATi Catalyst 5.11 Treiber (Windows 2000/XP)
Download: ATi Catalyst 5.11 Control Panel (Windows 2000/XP)
Download: ATi Catalyst 5.11 Control Center (Windows 2000/XP)
Download: ATi Catalyst 5.11 64 Bit (Windows XP x64 Edition)
Download: ATi Catalyst 5.11 64 Bit (CC) (Windows XP x64 Edition)
Download: ATi Catalyst Mobility 5.11 (Windows XP)
Download: Nvidia ForceWare 81.94 (Windows 2000/XP)
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.