Logitech VX Nano Laser Mouse
"Mit der VX Nano Cordless Laser Mouse erweitert Logitech die Serie für Notebook-Peripherie. Laser-Sensor und extrem kleiner USB-Empfänger sollen für hohe Präzision und Mobilität sorgen. Ob sich der Winzling aber damit auch durch den Test schleichen kann, zeigen wir Euch."
LC-Power Cosmo Cool
"Der Name des chinesischen Herstellers LC-Power wird in erster Linie mit leisen und preiswerten Computer-Netzteilen in Verbindung gebracht. Nun hat man sich im Hause LC-Power daran gemacht, eigene Prozessorkühler anzubieten. Die drei Kühler der Cosmo Cool- Reihe sind vom Aufbau identisch, unterscheiden sich jedoch beim Material. Was dieses ungleiche Trio beim Thema Kühlleistung und Geräuschentwicklung bietet, zeigt der folgende Test."
Kensington Ci70 Wireless Desktop Set
"Brandneu aus dem Hause Kensington ist das Ci70 Wireless Desktop Set. Die extrem flache Tastatur und die dazugehörende Maus sollen nicht nur Platz sparen sondern auch noch schön aussehen. Eine pfiffige Idee: Wird die Tastatur nicht benötigt lässt sie sich hochklappen und wird zum Bilderrahmen..."
Corsair VX450W Netzteil
"WWW heißt bei uns redaktionsintern nicht mehr World Wide Web, sondern widerdemWattWahn, denn man kann diesem immer höhere Kapriolen schlagenden Aufrüstungswettlauf im Netzteil-Segment eigentlich nur mit einer gehörigen Portion Sarkasmus begegnen. Wenn man in diesem Jahr über die Messen schlenderte, lagen überall die polierten 1000Watt-aufwärts-Boliden in den Vitrinen und die Netzteile mit wirklich angemessenen und sinnvollen Dimensionen doch eher in den Schubladen. Es spricht ja grundsätzlich nichts gegen Innovationen, aber wir empfinden maximierte Effizienzen, gesteigerte Ausfallsicherheit und sinnvolle Austattungspakete für wesentlich sinnvoller, als Leistungsindikatoren, die 90% aller Homeuser niemals ausschöpfen werden und können... Glücklicherweise stehen wir mit dieser Meinung nicht allein auf weiter Flur, einige Hersteller denken inzwischen um und bieten vermehrt Schaltnetzteile von 300 bis 500 Watt an, die somit deutlich realistischere Leistungsspektren bedienen. Auch Corsair möchte sich mit der neuen VX-Serie in diese Kategorie einbringen und lanciert zwei Modelle, das VX450W sowie das VX550W Netzteil. Beide Varianten sollen durch hohe Effizienz punkten und geben ihre +12Volt Leistung über eine Leitung an die Verbraucher weiter. Diese Abkehr von der sonst üblichen 12V1 bis 12V4 und darüber angelegten Versorgungsaufteilungen ist inzwischen vermehrt zu beobachten. Corsair hat bezüglich der VX-Serie wiederum nichts dem Zufall überlassen und sich für die Produktion einen der profiliertesten Branchenriesen ausgesucht: Seasonic. Die Netzteile werden nach klaren Vorgaben von Corsair produziert, eigene Ideen werden demzufolge natürlich auch ins Kalkül gezogen und umgesetzt. Wie sich das neue Corsair VX-450W Netzteil in der Praxis bewährt hat, erfahrt ihr wie immer in unserem ausführlichen Test."
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.