Hersteller Gigabyte hat eine Software zum Testen der SATA-Port-Belegung bei Sandy-Bridge Mainboards veröffentlicht. Die Nachricht über die Probleme mit SATA 2.0 bei den Intel-Mainboards der 6er-Serie hat für reichlich Unruhe gesorgt, da nicht abzusehen ist, wie das Problem diejenigen treffen wird, die bereits auf die neue Sandy-Bridge Architektur setzen. Wenn nur ein oder zwei SATA-Geräte genutzt werden, sind die meisten Nutzer nicht von dem Problem betroffen, da die Geräte über die abwärtskompatiblen SATA-3.0-Anschlüsse betrieben werden können. Wenn drei oder mehr SATA-Geräte genutzt werden, sollten die Geräte priorisiert werden. Wichtige Geräte (z.B. Festplatte mit OS) sollten auf den SATA-3.0-Ports (weiß) betrieben werden. Nicht so wichtige Geräte (z.B. DVD-ROM) sollten dann an die SATA-2.0-Ports angeschlossen werden.
Um den Kunden bei der Optimierung der SATA-Leistung der Mainboards der 6er-Serie zu helfen, hat Gigabyte eine einfache Software mit dem Namen "Gigabyte 6 Series SATA Check" entwickelt. Diese prüft, ob die SATA-Ports möglicherweise vom Intel-Bug betroffen sind. Die Software kann nicht analysieren, ob das genutzte Mainboard wirklich einen Fehler aufweist, der in einem Zeitraum von drei Jahren bei maximal fünf Prozent der Chipsätze auftreten könnte, wie Intel mitteilt. Die Software soll dem Kunden helfen, die Ports seines Mainboards optimal zu belegen, um den SATA-2.0-Fehler generell zu vermeiden. Werden SATA-2.0 Anschlüsse genutzt, rät die Software dazu, auf die freien SATA-3.0-Anschlüsse zu wechseln. Das Programm funktioniert auf allen Mainboards mit Chipsätzen der 6er-Serie von Intel und gibt drei verschiedene Szenarien für die Einstellung der SATA-Ports aus.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.