Die Z-Drive R4 CloudServ SSD PCI-Express Karte soll bei 4Kb Random Read/Write Operations bis zu 800.000 IOPS erreichen. Maximal sollen 1,4 Millionen IOPS möglich sein, bei einem Datendurchsatz von bis zu 6 GB/s.
Mit der Virtualized Controller Architecture (VCA) 2.0 and SANRAD VXL Software von OCZ soll eine virtuelle Beschleunigung des Caches erreicht werden, um einen Host-basierten Flash-Cache bereitzustellen, der in Verbindung mit VXL dynamisch Flash-Ressourcen zuweisen kann, um virtuelle Maschinen zu beschleunigen. Dabei soll die Performance von kritischen Anwendungen erhöht werden und eine nathlose Migration von einem Host zu einem anderen ohne Verlust von Cache-Daten möglich sein. Während virtuelle Maschinen von einem Host zu einem anderen migriert werden, können diese den uneingeschränkten Zugriff auf die Cache-Daten beibehalten und somit ohne Verlust von Performance oder Unterbrechung von Anwendungen migriert werden.
Die Z-Drive R4 CloudServ PCIe SSD wird in Kapazitäten von 300 GB bis 16 TB in den nächsten Wochen verfügbar sein. Preise nannte OCZ noch nicht. Weitere Informationen und Videos sind auf der Produktseite von OCZ vorhanden.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.