Wie schon fast jeden Sommer, wartet die Welt gespannt darauf, was Apple an neuen iPhones präsentieren könnte. Allgemein gehen viele Experten davon aus, dass es dieses Jahr erstmals seit 2017 grundlegende Änderungen beim Design der Geräte geben könnte. Bis die vermutlich vier neuen Modelle des iPhone auf dem Markt erhältlich sein werden, dürfte es September oder Oktober werden. Sie werden mit größeren Displays, leistungsstarken Prozessoren, 5G-Unterstützung und mehr Arbeitsspeicher zu idealen Geräten für begeisterte Gamer werden, die sich auch unterwegs gerne mit klassischen Casinospielen befassen.
Was die mobilen Gamer besonders freuen dürfte, ist das größte iPhone aller Zeiten. Das iPhone 12 Pro soll nicht weniger als 6,7 Zoll groß sein und damit nochmals 0,2 Zoll größer werden als das iPhone 11 Pro Max. In die andere Richtung entwickelt sich die Größe des Standardmodells, das wohl als iPhone 12 präsentiert wird. Es soll einen Bildschirm erhalten, der gerade einmal 5,4 Zoll groß ist und damit gegenüber dem iPhone 11 mit 6,1 Zoll etwas kleiner wird ausfallen. Das iPhone SE wird als kleinstes iPhone aller Zeiten mit einer Bildschirmgröße von 4,7 Zoll allerdings unerreicht bleiben. Derzeit gibt es ebenso Gerüchte, dass das Display erstmals mit 120 Hz Bildwiederholrate arbeiten wird und ggf. integrierte Touch-ID-Funktionalität bietet.
Das Kamerasystem beim iPhone 12 soll, wie hier beim iPhone 11, wieder aus drei Objektiven bestehen (Bildquelle: Apple)
Wer sich an das iPhone 4 aus dem Jahr 2010 erinnert, hat vielleicht noch den charakteristischen Metallrahmen vor dem geistigen Auge. Dieser soll 2020 ein Comeback feiern, nachdem er bereits für das iPad Pro 2020 eingeführt wurde. Ein weiteres signifikantes Upgrade erfahren die Kameras, wie WinFuture bereits im Januar zu berichten wusste. So wird bei den High-End-Modellen eine „TrueDepth“-Kamera mit drei Linsen der neue Standard sein und einen Lidar-Sensor enthalten. Sie soll in der Lage sein, die Tiefe des Raumes besser einzuschätzen, sodass die Qualität der Fotos noch besser sein wird. Auch beim iPhone 11 setzt sich das Kamerasystem derzeit aus drei einzelnen Varianten zusammen: Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv und Ultraweitwinkelobjektiv. Vermutlich wird man auch die Auflösungen der Kameras erhöhen, was im Vergleich mit starken Foto-Smartphones, wie z.B. von Huawei, auch notwendig ist.
Bestätigen sich die Gerüchte, bekommt das iPhone 12 einen Metallrahmen wie die 4. Generation (Bildquelle: Apple)
Mehr Power dürfte durch den neuen A14-SoC vorhanden sein, der erstmals in einem 5-nm-Herstellungsprozess gefertigt wird und damit noch mehr Transistoren bei gleicher Grundfläche ermöglicht als beim A13 Bionic. Flankiert wird das stärkere Prozessor-Gespann durch einen üppigeren Arbeitsspeicher: Statt wie bisher 4 GB sollen die neuen Top-Modelle über 6 GB RAM verfügen. Der kleinere Nachfolger des iPhone SE soll dagegen mit den bisher üblichen 4 GB RAM erscheinen. Im Vergleich mit gewissen Modellen anderer Hersteller sind 6 GB immer noch eher wenig.
Für Gamer ebenfalls sehr interessant ist natürlich das Innenleben der neuen iPhones. 2020 wird Apple erstmals mit seinen Geräten den 5G-Mobilfunkstandard unterstützen. Ob die erwarteten neuen iPhones auch die schnellste 5G-Version, mmWave, unterstützen werden, ist aktuell noch nicht geklärt. Zu wünschen wäre es, da das schnellere Netzwerk einen beträchtlichen Einfluss auf das mobile Gaming haben könnte. Spiele im Online Casino sind mittlerweile mit den meisten Smartphones kompatibel und das moderne 5G würde diese Möglichkeit nochmals spannender gestalten. Auf dem größeren Bildschirm des iPhone 12 werden sich zudem viele interessante Spiele noch besser darstellen lassen. Die Details in diesen Spielen kommen so noch viel besser zur Geltung als zuvor. Es wird auch wesentlich einfacher sein, die richtigen Knöpfe zu drücken, wenn man sich in einem Online Casino bewegt. Gleichzeitig arbeiten auch die Spielentwickler daran, die neuen Spiele perfekt auf die Gegebenheiten der neuen, größeren Smartphones abzustimmen. Damit machen die neusten Spiele gleich noch mehr Spaß!
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.