NEWS / Kurzvorstellung: AOC AG273QCX mit 27-Zoll-VA-Panel

Großer 27-Zöller für Gamer zum kleinen Geld
13.03.2020 17:30 Uhr    Kommentare

Heute möchten wir euch kurz den letztes Jahr veröffentlichten AOC AG273QCX mit elegantem Frameless-Design vorstellen. Er wird uns temporär bei der Arbeit im Testlabor unterstützen und wurde uns freundlicherweise von Monitor-Spezialist AOC zur Verfügung gestellt. Ein Dank geht auch raus an die Presseagentur united.de.

Das mit 2560 x 1440 Pixeln auflösende und 27 Zoll große VA-Panel des AOC AG273QCX wird mit einer Reaktionszeit von nur 1 ms, 144 Hz, FreeSync-2, Flicker-free und DisplayHDR 400 beworben. Die Helligkeit des Displays wird mit 400 cd/m² angegeben und die Blickwinkel sind mit 178/178° horizontal/vertikal sehr hoch. Das Kontrastverhältnis beträgt 50.000.000:1 (dynamisch) bzw. 3000:1 (statisch), die sRGB-Farbraumabdeckung 99 %. Außerdem mit an Board des Curved-Displays sind ein stabiler und flexibler Standfuß, eine individuell einstellbare RGB-Beleuchtung und passende Lautsprecher (2 x 5 Watt). Anschlussmöglichkeiten gibt es durch 2 x HDMI (1.4 + 2.0), 2 x DisplayPort 1.4 sowie einen analogen VGA-Anschluss und einen USB-3.0-Hub mit vier Ports. Eine 3,5-mm-Klinke kann zudem für den Anschluss von Kopfhörern verwendet werden.

Im Lieferumfang befinden sich Kaltgeräte-, HDMI-, DisplayPort- und USB-Kabel (jeweils 1,8 Meter lang) sowie ein Schnelltastenbedienfeld und Verlängerungsschrauben für die VESA-Bohrungen (75 x 75 mm), da die vorhandenen Gewinde weit im Inneren des Monitors liegen.

AOC AG273QCX

AOC AG273QCX

Wegen der Wandmontage im Testlabor können wir auf den Standfuß und die RGB-Einheit auf der Rückseite leider nicht weiter eingehen, wohl aber auf den dünnen Displayrahmen von 2-3 mm, wobei das Bild allerdings erst nach ingesamt 9 mm angezeigt wird. Sehr hilfreich bei der Wandinstallation ist das Schnelltastenbedienfeld, welches alle Funktionen des Monitors über ein Kabel an anderer Stelle zur Verfügung stellt. Etwas störend ist hingegeben das nicht abschaltbare Licht an der Unterseite des Monitors. Die Rückseite bietet mittig einen Kreis, der per mehrfarbiger LEDs beleuchtet wird und sich per Software steuern lässt.

Einen ausführlichen Test des Monitors haben unsere Kollegen von PRAD veröffentlicht. Preislich liegt das AOC-Display bei rund 450 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2020).

Quelle: Hardware-Mag.de, Autor: Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.