Seagate stellt heute bei seinem virtuellen Gaming-Event SG21 seine neueste PC-Gaming-SSD, die FireCuda 530, vor. Die neue SSD bietet Gamern die aktuellste NVMe-SSD-Technologie (NVMe 1.3) mit PCIe der 4. Generation und somit höchste Leistung für Gaming-PCs.
Mit sequenziellen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 7.300 MB/s nutzt die FireCuda 530 das volle Potenzial von PCIe der 4. Generation aus und ermöglicht Übertragungsraten, die zweimal schneller sind als bei PCIe Gen3 SSDs und zwölfmal schneller als bei SATA-SSDs. Die maximale Schreibgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 6.900 MB/s an ‒ so lange der Pseudo-SLC-Cache noch freie Kapazitäten bietet. Die SSD verfügt über einen von Seagate validierten E18-Controller und den neuesten 3D-TLC-NAND. Zudem bietet Seagate einen von EKWB entwickelten, minimalistischen Kühlkörper, bei dem die Kühlrippen durch einen massiven, hochwertigen Aluminiumblock mit einer fein strukturierten Oberfläche für maximale Kühlleistung ersetzt wurden.
„Das ist die schnellste und leistungsstärkste Gaming-SSD von Seagate. Wir präsentieren sie auf unserem ersten virtuellen Gaming-Event SG21, um ein Zeichen zu setzen. Mit der neuen FireCuda 530, unseren Event-Partnern und -Gästen bringen wir Gaming auf das nächste Level.“
Jeff Fochtman, Senior Vice President für Marketing bei Seagate Technology
Die neue Seagate FireCuda 530 SSD gibt es mit und ohne Kühlkörper (Bildquelle: Seagate)
Die FireCuda 530 ist mit einer Kapazität von bis zu 4 TB und einer Langlebigkeit von 1,8 Mio. MTBF sowie bis zu 5.100 TBW erhältlich. Das bedeutet, dass Gamer fünf Jahre lang jeden Tag 70 Prozent der Kapazität überschreiben und löschen können. Zudem bietet die SSD drei Jahre Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung und eine beschränkte Garantie über fünf Jahre. Außerdem beinhaltet die FireCuda SSD Seagate SeaTools und DiscWizard, sodass Gamer und PC-Schrauber problemlos neue Laufwerke zum PC hinzufügen und den Zustand sowie die Leistung jedes Laufwerks überwachen können.
Die Seagate FireCuda 530 ist ab Ende Juli für 151,90 Euro (500 GB), 269,90 Euro (1 TB), 567,90 Euro (2 TB) und 1.109,90 Euro (4 TB) UVP im Handel erhältlich. Die FireCuda 530 mit Kühlkörper kostet 179,90 Euro (500 GB), 304,90 Euro (1 TB), 639,90 Euro (2 TB) und 1.179,90 Euro (4 TB). Je nach Modell sind die M.2-2280 Laufwerke beidseitig bestückt.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.