NEWS / Raphael: Verkaufsstart für AMD Ryzen 7000 Familie

Neue AM5-Mainboards und erste CPU-Modelle verfügbar
28.09.2022 10:00 Uhr    Kommentare

Der offizielle Verkaufsstart der neuen Ryzen 7000-Familie ist vollzogen und Mainboards, Prozessoren und EXPO-kompatible Speicher tummeln sich am Markt. Mit der AMD Ryzen 7000-Serie kommt „Zen 4” für Gamer und Creator und bringt Performance auf Gaming- oder Multimedia-PCs, so AMD in seinen offiziellen Mitteilungen. Mit bis zu 16 Kernen, 32 Threads, Boost-Taktraten von bis zu 5,7 GHz und bis zu 80 MB Cache bieten Ryzen 7000-Serie Prozessoren enormes Leistungspotenzial. Konnektivität mit Unterstützung für PCIe 5.0, WiFi 6E, AMD EXPO Technologie und spezielle Videobeschleuniger sorgen mit Ryzen 7000-Serie Prozessoren für eine flüssige Handhabung.

Höhere Speicherfrequenzen und aggressivere Einstellungen sind ein Schlüssel zu höheren FPS und werden durch die AMD EXPO Technologie, dem Gegenstück zu Intels XMP, realisiert. EXPO bietet benutzerfreundliche Funktionen, leicht verständliche Speicherprofile, um die Systemleistung durch beschleunigten Speicher zu optimieren, ganz ohne Expertenwissen. Alle Speichertests sind von den Herstellern umfangreich dokumentiert, damit man die Kompatibilität der eigenen Hardware, Details zu Einstellungen und technische Daten prüfen kann, um das richtige RAM-Profil für das eigene Setup zu finden.

Precision Boost 2 steigert zudem automatisch die Prozessorfrequenz für Extraleistung. Precision Boost Overdrive nutzt das robuste Design des Mainboards für höhere und längere Boost-Taktung.

Die AMD Ryzen 7000-Familie hatte ihren offiziellen Verkaufsstart.

Die AMD Ryzen 7000-Familie hatte ihren offiziellen Verkaufsstart. (Bildquelle: AMD)

Gemeinsam mit den neuen Prozessoren, stellt AMD auch neue Chipsätze für die AM5-Plattform vor. Das AMD X670E Mainboard ist dabei das Flaggschiff der neuen Plattform und erfüllt, so AMD ganz offiziell, alle Wünsche. Ausgestattet mit DDR5-Dual-Channel-Speicher, AMD EXPO Technologie, PCIe 5.0 und NVMe zur Unterstützung der Speicher- und Grafikleistung, lässt sich mit X670E ein System für Enthusiasten kreieren. Seitens USB bietet die Plattform 12 USB 3.2 Gen2 Ports mit 10 Gbps sowie zwei Ports mit USB 3.2 Gen2x2 mit bis zu 20 Gbps. Der abgespeckte X670-Chipsatz bietet im Vergleich eine ähnliche Ausstattung, jedoch nur maximal acht PCIe Gen5 Lanes (X670E: 24).

Ergänzt wird das Mainboard-Lineup für AM5-Prozessoren von den Chipsätzen B650E und B650, die maximal 36 PCIe-Lanes bieten, wovon nur bei der E-Variante 24 Stück der 5. Generation entsprechen. Hinsichtlich USB unterstützen beide Plattformen jeweils 8 USB 3.2 Gen2 und einen USB 3.2 Gen2x2.

Hinsichtlich Leistung bringt die neue Generation deutliche Verbesserungen.

Hinsichtlich Leistung bringt die neue Generation deutliche Verbesserungen. (Bildquelle: AMD)

Ab sofort sind die ersten Prozessoren der Ryzen 7000-Familie erhältlich. Diese sind der AMD Ryzen 9 7950X mit 16 Kernen und bis zu 5,7 GHz (Boost), der AMD Ryzen 9 7900X mit 12 Kernen und bis zu 5,6 GHz, der AMD Ryzen 7 7700X mit 8 Kernen und bis zu 5,4 GHz sowie der AMD Ryzen 5 7600X mit 6 Kernen und bis zu 5,3 GHz. Die beiden Ryzen 9-Modelle werden mit jeweils 170 Watt TDP spezifiziert, die weiteren Modelle bringen es auf derer 105 Watt. Alle Varianten sind mit AMD Radeon Graphics (2 Kerne) ausgestattet und werden ohne Kühler geliefert.

Die Straßenpreise liegen derzeit zwischen 360 und 850 Euro (Quelle: Geizhals.de).

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.