Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Crucial auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig war bereits im Vorfeld zu erwarten, dass wir hier und heute keinen neuen Spitzenreiter unserer umfangreichen Performance-Rankings im Test haben. Vielmehr zielt die günstige Crucial MX100 auf den Einsteiger- und Mainstream-Bereich ab, bei dem man vor allem mit einem attraktiven Preis/Leistungs-Verhältnis punkten möchte. In Sachen Performance sichert sich unser 256 GB Testproband entsprechend einen souveränen Platz im breiten Mittelfeld aller Testkandidaten. Die Angaben aus den technischen Datenblättern (550 MB/s lesend, 330 MB/s schreibend) konnten wir dabei in der Praxis bestätigen.
Bezüglich der Zuverlässigkeit gibt der Hersteller bis zu satte 72 TB Host-Writes über einen Zeitraum von drei Jahren an. Das dürfte für den Standard-PC-Anwender keine wirkliche Einschränkung darstellen und liegt deutlich über der Werte der direkt konkurrierenden ARC 100 von OCZ, die mit 21,9 TBW über ebenfalls drei Jahre bemessen wurde. In Sachen Leistungsaufnahme hinterlässt die MX100 zumindest im Idle-Betrieb einen eher mäßigen Eindruck, denn mit rund 1,1 Watt liegt man am Ende des Testfeldes. Unter Volllast begnügt sich das 256 GB Modell mit etwa 3,5 Watt, ist damit SSD-typisch sparsam und belegt einen Mittelfeldplatz. Dank einer Bauhöhe von 7 mm ist die MX100 auch uneingeschränkt in mobilen Geräten verwendbar – ein 9,5 mm Einbaurahmen liegt dem Lieferumfang bei. Damit könnte man beispielsweise das etwas in die Jahre gekommene Notebook nochmals deutlich beschleunigen. Dabei sind SSDs auch deutlich leichter als herkömmliche, magnetische Speicher (HDDs).
Gemessen haben wir mittels IOMeter außerdem die Sustained Performance unseres Testprobanden und mit einigen Konkurrenz-Produkten verglichen. Hinter der Sustained (anhaltend, ausdauernd) Performance verbirgt sich allgemein die Eigenschaft einer SSD, ihre Leistung langanhaltend und möglichst über den kompletten Lebenszyklus hinweg abzuliefern. Die MX100 hat hier gegenüber der ARC 100 von OCZ klar das Nachsehen, denn letztere zeigt sich hier deutlich stabiler in Sachen Leistung.
12h Sustained IOPS Write-Performance (Klick für größere Ansicht).
Aktuell ist die 256 GB fassende MX100 von Crucial ab etwa 95 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2014) erhältlich und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 37 Euro-Cent, was dem Drive einen Spitzenplatz in unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking verschafft! Das Drive kommt zusammen mit einem 9,5 mm Einbaurahmen und einem Acronis True Image HD Software Activation Key. Wer gerne noch etwas mehr Performance zur Verfügung haben möchte, sollte einen Blick auf die MX100 mit 512 GB Speichervolumen werfen, die vor allem bei schreibenden Zugriffen deutlich schneller arbeitet. Mit 43 Euro-Cent ist auch hier der Preis pro Gigabyte sehr beachtlich.
Performance-Ranking (Daten) | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 100,0 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 98,9 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 98,3 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 97,4 |
Plextor M6S, 256 GB | 94,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 93,2 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 91,8 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 91,4 |
Crucial MX100, 256 GB | 87,5 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 86,7 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 84,1 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 83,5 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 82,4 |
Plextor M5S, 256 GB | 80,1 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 77,1 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 71,7 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 53,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 100,0 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 91,5 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 88,6 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 88,0 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 86,8 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 86,3 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 85,7 |
Crucial MX100, 256 GB | 84,0 |
Plextor M6S, 256 GB | 84,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 83,1 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 82,0 |
Plextor M5S, 256 GB | 80,1 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 77,5 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 76,8 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 74,1 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 68,0 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 57,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #NAND #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.