| Produkt: | Thermalright HR-01 K8 |
| Hersteller: | Thermalright |
| Verfügbarkeit: | Erhältlich |
| Preis: | ca. 45 EUR |

In der Grundausführung ist der High-Riser HR-01 von Hersteller Thermalright lediglich für AMDs K8-Generation ausgestattet und daher nur eine Installation auf Plattformen mit den Sockeln 754, 939 oder 940 möglich macht. Wer den Thermalright-Boliden jedoch gerne auf einer Intel Plattform mit Sockel 478 oder LGA775 montieren möchte, wird zum angebotenen Adapter-Kit greifen müssen. Auf der Website des Herstellers wird der Kühler, welcher ohne zusätzlichen Lüfter ausgeliefert wird und auch keine derartige Installation vorsieht, für Pentium Prozessoren bis 3,2 GHz und höher, sowie Athlon 64 Prozessoren bis 3200+ und höher freigegeben. Jedoch scheint diese Spezifikationen schon etwas älteren Datums zu sein und wir sind zuversichtlich unseren Athlon 64 3800+ mühelos mit dem HR-01 betreiben zu können. Neue Maßstäbe, zumindest was den bisherigen Verlauf des Artikels betrifft, setzt der High-Riser im Bereich der Montage: Die 6-Punkt-Halterung wird in den Kühlkörper eingeschoben, mithilfe des herkömmlichen Standard-Retentionmodul des Athlon 64 fixiert und durch den Bügel an der Halterung festgeklemmt. Eine Halterung die in Funktionalität und Installation kaum zu übertreffen ist! Die Verarbeitung rundet das äußerliche Gesamtbild des Thermalright High-Riser HR-01 K8 ab.
| Produkt: | Thermaltake SonicTower 4in1 CL-P0071 |
| Hersteller: | Thermaltake |
| Verfügbarkeit: | Erhältlich |
| Preis: | ca. 25 EUR |

Was darf bei einem Kühlerroundup nicht fehlen? Richtig, Hersteller Thermaltake! Und schon beim Öffnen der Verpackung setzt sich das Unternehmen wieder richtig ins Szene und besticht durch ein reichhaltiges Zubehör, zumindest was den Bereich der Plattform-Kompatibilität betrifft. Der SonicTower ist nicht nur in der Lage Prozessoren der 7. und 8. Generation von AMD (Sockel 462(A)/754/939/940) zu kühlen, sondern auch Intels Sockel 478 und LGA775. Für insgesamt etwa 25 Euro Anschaffungspreis bekommt man zudem noch eine ausführliche Bedienungs- und Installationsanleitung und ein wenig Wärmeleitpaste. Zwei spezielle Halterungen ermöglichen des Weiteren den Einsatz eines optionalen 120 mm Lüfters für den aktiven Betrieb des SonicTower 4in1. Offizielle Informationen über die maximalen Frequenzen und Prozessormodelle die mit dem Thermaltake-Kühler betrieben werden können, liegen leider nicht vor - sämtliche Sockel A CPUs bedenkenlos tauglich. Die Montage des Passiv-CPU-Kühlers ist im Falle des AMD64-basierten Systems denkbar einfach und relativ fix erledigt: Eine in den Körper eingeschobene Klammer wird mittels zweier Schrauben an der bestehenden Backplate des Mainboards festgeschraubt und sichert den festen Halt. Die Verarbeitung des Boliden ist Tt-typisch gut und gibt keinen Grund zur Kritik.
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.