Auch auf der diesjährigen CeBIT gab es wieder neue Informationen zu kommenden Prozessoren von Hersteller AMD. Beim Auswerten der Aufnahmen von unserem CeBIT-Besuch, konnten wir einige kleine Ungereimtheiten bei den Artikel-Bezeichnungen verschiedener Hersteller feststellen. Daraus lassen sich nun neue Informationen zum Desktop-Hammer - Athlon 64 - filtern...
Liest man die technischen Eckdaten der K8-Motherboards durch, wird man sofort bemerken, dass teilweise die Rede von DDR333- und teilweise von DDR400-Support ist. Auch von 800 MHz Front Side Bus wird gesprochen. Somit lassen sich die Vermutungen von The Inquirer, vom Anfang diesen Jahres, bestätigen (News) und der Athlon 64 wird wohl doch mit DDR400-Unterstützung auf den Markt kommen. Offiziell ist der ClawHammer bisher allerdings nur zu DDR333 und DDR266 kompatibel, da noch jegliche Stellungnahme von AMD fehlt...
Folgend noch ein paar Aufnahmen verschiedenster Athlon 64 Platinen, auf denen die Hersteller von DDR400 und FSB400 reden. Die Bilder stammen von den Hersteller MSI, Gigabyte und QDI. Des Weiteren konnten wir auf anderen Bildern feststellen, dass auch Abit und Shuttle den Hammer als DDR400-kompatible CPU deklarieren. Elitegroup und Leadtek hingegen zeichnen den Hammer noch als DDR333-kompatibel aus. Manche Hersteller scheinen wohl nicht auf dem aktuellsten Informationsstand zu sein, bzw. manche etwas übereifrig. Sicher ist jedoch, dass der Support nich vom Chipsatz abhängt, da die Bezeichnungen sehr variierten und nicht durch den verbauten Chipsatz bestimmt waren...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.